135 Abb. 84 VIERKANT-GLASFLASCHE , Inv.Nr. 11322/527 Aufschrift: Nelcken(Gewürznelkenwasser? Im 18. Jahrhundert gab es ein„Aqua Caryophillorum aromaticorum“.) Höhe: 22,5 cm; Bodendurchmesser: 10,5 cm Deutschland, um 1770 Abb. 85 WEITHALS-VIERKANTGLAS MIT HOLZDECKEL , Inv.Nr. 11322/630 Aufschrift: Lap Medicamen Crol(Lapis Medicamentosi Crollii; enthielt u. a. Alaun, Eisenvitriol und wurde bei Steinleiden verwendet. Den Namen trug diese Zubereitung nach Oswald Croll, der ca. 1560 bis ca. 1609 lebte, Arzt in Anhalt war und die„Basilica chymica“ verfasste, welche als erstes Lehrbuch der Chemiatrie gilt.) Höhe(mit Deckel): 14,0 cm; Bodendurchmesser: 7,0 cm Deutschland, erste Hälfte 18. Jh. Abb. 86 SECHS GLASBECHER , Inv.Nr. 11336/444, 522, 627-628, 636, 639 Höhe: 7,0 – 11,0 cm; Bodendurchmesser: 4,5 – 8,0 cm Deutschland, 18. Jh. Abb. 87 12 GLASFLASCHEN AUS DER DOM-APOTHEKE IN MERSEBURG (Sachsen), Inv.Nr. 11336/521, 533-540, 632, 650, 652 Höhe: 15,0 cm; Bodendurchmesser: 7,5 cm Deutschland, um 1740 Abb. 88 APOTHEKENFLASCHE(„NÖNNCHEN“) , Inv.Nr. 11322/554 Aufschrift: Ess: Card: Benedict:(Essentia Cardui benedicti, Cardobenedikten-Essenz) Höhe: 13,0 cm; Bodendurchmesser: 6,0 cm Deutschland, erste Hälfte 18. Jh. Abb. 89 DREI GLASBECHER(Kaltmalerei) , Inv.Nr. 11336/423-424, 436 Höhe: 10,5 – 11,0 cm; Bodendurchmesser: 5,0 – 6,0 cm Verm. Süddeutschland oder Habsburgermonarchie, 18. Jh. Abb. 90 ZWEI MILCHGLASVASEN MIT DECKEL (Kaltmalerei), Inv.Nr. 11322/586, 589 Höhe(mit Deckel): 15,0 – 15,5 cm; Bodendurchmesser: 6,5 – 8,0 cm Deutschland, 18. Jh.
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
135
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten