150 Dubbi, Mechthild:„... eine besondere Zierde des Technischen Museums...“: Die Apothekengefäße-Sammlung, in: Helmut Lackner, Katharina Jesswein und Gabriele Zuna-Kratky(Hg.): 100 Jahre Technisches Museum Wien. Wien 2009, S. 178–184 und 215f. Fauland, Ferdinand: Vorwiegend heiter. Von einem, der auszog, General zu werden. Graz, Wien, Köln 1980, Zitat S. 166. Glaser, Silvia: Majolika. Die italienischen Fayencen im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Bestandskatalog. Nürnberg 2000. Hein, Wolfgang-Hagen: Die Deutsche Apotheke. Bilder aus ihrer Geschichte. Stuttgart 1960. Hein, Wolfgang-Hagen: Emailmalereigläser aus deutschen Apotheken. Frankfurt am Main 1972. Hein, Wolfgang-Hagen und Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Kostbarkeiten aus dem Deutschen Apotheken-Museum Heidelberg. Berlin u. a. 1993. Hoffmann, Robert: Erzherzog Franz Ferdinand als Kunstfreund und Denkmalpfleger, in: Justin Stagl(Hg.): Ein Erzherzog reist. Beiträge zu Franz Ferdinands Weltreise. Salzburg 2001, S. 25–49, bes. 27–29. Huwer, Elisabeth: Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg 2006. Kallinich, Günter: Schöne alte Apotheken. Heilkunst – Aberglaube – Pharmazeutische Technik. Hamburg 1975. Koning, D. A. Wittop: Delftse Apothekerspotten. Deventer 1954. Mez-Mangold, Lydia: Apotheken-Keramik-Sammlung„Roche“. Bestandskatalog. Basel 1990. Mez-Mangold, Lydia: Apotheken-Gefäß-Sammlung Roche in Grenzach-Wyhlen. Basel 1992. Simon, Gabriele: Kosmetische Präparate vom 16. bis 19. Jahrhundert(Braunschweiger Veröffentlichungen zur Geschichte der Pharmazie und der Naturwissenschaften, Bd. 27). Braunschweig 1983. Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. Leipzig 1734.
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
150
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten