169 Metall für die neue Herstellungstechnik der gepressten Ornamente, Medaillons und Beschläge, die im 19. Jahrhundert massenhaft produziert wurden. So ließen sich identisch geformte Erzeugnisse herstellen. Nicht nur in Metall wurde die Theseusgruppe nachgebildet. Und nicht nur Fabrikanten sandten ihre kunstgewerblichen Erzeugnisse ans kaiserliche „Fabriksprodukten-Kabinett“. Auch ein junger, sehr begabter Holzschnitzer aus dem weit von Wien entfernten St. Johann in Tirol versuchte sich an der Skulptur. Die Kopie, die der knapp 20jährige Johann Popeller nach seiner Ankunft in Wien im Jahr 1836 so wunderbar plastisch in Birnbaumholz geschnitzt hatte(Abb. 163), sorgte bereits direkt nach der Entstehung für Bewunderung und Furore, wie in zeitgenössischen Nachrichten zu lesen ist. Der ursprüngliche vergoldete Rahmen ist heute leider nicht mehr vorhanden, die bis ins kleinste Detail naturgetreue Nachbildung jedoch ist erstaunlich. Auf der Rückseite des Holzreliefs ist von unterschiedlicher Hand vermerkt, dass das Werk 1836 erschaffen wurde und der Künstler, der zu großen Hoffnungen berechtigte, bereits im Jahr 1844 in Wien verstarb. 1 b 6 es 3 ieRgEtLdIEeFn:„ZTehnetaseuuresn“ (nach Antonio Canova) Birnbaumholz, geschnitzt Johann Popeller, St. Johann im Wald, Tirol, 1836 Inv.Nr. 3378
Dokument
Ikonographie und Technik : ... oder wie die Bilder auf die Objekte
kommen / Mechthild Dubbi
Seite
169
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten