144 Owens Hohlglas wurde über Jahrhunderte mit der Glasmacherpfeife gefertigt. Der Arbeiter tauchte ein Ende dieses hohlen Stahlrohrs in die heiße Schmelze und nahm damit etwas von der Substanz auf. Dann blies er in die Pfeife und erzeugte damit als ersten Hohlkörper einen Külbel. Dessen Gestalt konnte er durch Wälzen in einem Holzbehälter oder auf einer Eisenplatte verändern. Nach einem weiteren Aufwärmvorgang wurde das Stück fertiggestellt, ent­weder durch freies Blasen oder mit Hilfe einer Form. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Glas veränderte sich dessen Produk­tion. Um 1825 wurde in den USA eine Handhebelpresse entwickelt, mit der die Glasmasse in eine Metallform gedrückt wurde. In diesen Jahren wurde außerdem in einer französischen Glashütte erstmals eine Handluftpumpe eingesetzt, die mittels Pressluft den Blasvorgang bei der Hohlglaserzeugung verstärkte und die Lungenkraft des Glasbläsers übertraf. Beim Einblasen der Masse in eine Form konnten nun tiefere Reliefs erzielt werden. Seit der Mitte des 19. Jhs. wurden außerdem die traditionellen Holzformen durch solche aus Metall ersetzt, die aus mehreren Teilen bestanden. Diese Erfindungen erleichterten u.a. die Erzeugung von Flaschen. Mit der fortschreitenden Industrialisierung der Glaserzeugung gingen Be­mühungen einher, Flaschen in immer größeren Mengen zu erzeugen. Dabei wurden verschiedene Stufen der Automatisierung erreicht. Der Bau der ersten Vollautomaten zur Flaschenerzeugung gelang im Jahr 1903 Michael Joseph Owens(1859–1923) in den USA. Seine Maschine saugte einen Glasposten aus der Schmelze an und drückte ihn in eine Form, wo er mit Pressluft die gewünschte Gestalt erlangte. Owens brachte zunächst zehn Stationen auf seinen Automaten an, die alsbald durch abwechselndes Aufnehmen von Glas in 24 Stunden die enorme Zahl von 4600 Flaschen erzeugen konnten. Im Jahr seiner Erfindung gründete Owens eine Firma in Toledo im US-Bundesstaat Ohio. Ende 1910 waren in Deutschland zwölf solcher Maschinen installiert, eine weitere stand angeblich in Niederöster­reich. Eine Generation später wurden Owens Saug-Blas-Automaten durch Speisermaschinen abgelöst, die auf einem Press-Blas- bzw. Blas-Blas­Vorgang basierten und noch wesentlich leistungsfähiger waren. Das Unter­nehmenOwens-Illinois Inc. ist heute weltweit der größte Erzeuger von Behälterglas. Lit.: Kosler 1998, Dubbi 2006