33 Über die Erhaltung bedrohter Arten Digitalisierung analoger Medien in audiovisuellen Archiven Marion Jaks, Stefan Kaltseis Digitale Medien haben im 21. Jahrhundert die Welt verändert. In sozialen Netzwerken sind Audio- und Videofiles allgegenwärtig, Musik kann auf den unterschiedlichsten Plattformen jederzeit in digitaler Form heruntergeladen und konsumiert werden. Das war nicht immer so. Ein Großteil der von Archiven bewahrten audiovisuellen Medien liegt immer noch in ihrer analogen Form auf unterschiedlichen Datenträgern in klimatisierten Depots. Die Fülle und Allgegenwart digitaler Medien lässt leicht vergessen, dass viele dieser digitalen Medien ihren Ursprung auf analogen Datenträgern hatten und zuallererst einmal in eine digitale Form gebracht werden mussten und müssen. Die einzige Chance zur dauerhaften Bewahrung der Inhalte analoger audiovisueller Datenträger besteht in der Digitalisierung des Materials. Analoge und digitale Datenträger wie Magnettonbänder, CDs, DAT, Audio- und Videokassetten jeglichen Formats und der Zugriff auf ihre Inhalte sind aus unterschiedlichen Gründen gefährdet. Einerseits sind die Datenträger selbst – auch bei optimalen Lagerbedingungen – einem kontinuierlichen Degenerationsprozess ausgesetzt, andererseits gibt es immer weniger funktionierende Geräte, mit denen diese Medien abgespielt werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Abspielgeräte nicht mehr hergestellt werden und im besten Fall nur mehr auf Online-Marktplätzen und Flohmärkten erstanden werden können. Kulturbewahrende Institutionen stehen zudem vor der Aufgabe, die digitale Kopie so nah wie möglich, also mit möglichst geringen Datenverlusten in der Konversion, an das analoge Original heranführen zu müssen. In vielen Fällen ist davon auszugehen, dass der digitale Klon für die kommenden Generationen das einzig verbleibende„Original“ sein wird, um auf die Inhalte dieser in naher Zukunft obsolet gewordenen Träger zugreifen zu können. Stellt die Digitalisierung analoger Inhalte die einzig verfügbare Wickelkerne für Magnettonbänder, sogenannte Bobbies, © Österreichische Mediathek, Rainer Hubert
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
33
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten