63 in öffentlichen Social-Media-Kanälen oder Online-Enzyklopädien wie Wikipedia. Ein Grundprinzip der Archivarbeit ist also die dauerhafte Zugänglichkeit. Die Österreichische Mediathek kommt diesem Auftrag einer„benutzerorientierten Archivierung“ nach bester Möglichkeit nach und betreut über ihre Portalseite mittlerweile einen der größten Onlinebestände an audiovisuellen Quellenmaterialien im deutschsprachigen Raum. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden nach wie vor auch Drittmittel benötigt, denn diese können nicht allein aus eigenen Ressourcen, d. h. den laufenden Budgetmitteln – der„Basisabgeltung“ – bestritten werden. Wie eingangs erwähnt, ist die„grenzenlose“ Verfügbarkeit von Medieninhalten nur eine scheinbare. Gerade die oft als omnipräsent wahrgenommenen Medieninhalte werden nicht professionell gesichert und sind daher in ihrer öffentlichen Verfügbarkeit gefährdet. Demgegenüber bilden dauerhaft zugängliche und quellensensibel aufbereitete öffentliche Archivbestände wie jener der Österreichischen Mediathek ein wichtiges Fundament für einen lebendigen Umgang mit unserer Geschichte und die Bewahrung unseres audiovisuellen Gedächtnisses. 1 §15, Abs. 2 der Museumsordnung für das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek(https://www.ris.bka.gv.at/default.aspx). 2 Weitere Informationen zum Thema„Digitalisierung“ finden sich in einem eigenen Beitrag in dieser Publikation. 3 Die Aufnahme ist nach wie vor auf der Website der Österreichischen Mediathek verfügbar. https://www.mediathek.at/atom/0CEE68F5-22C-00086-00010258-0CEDCBD6 4 https://web.archive.org/web/20021209032755/http://www.mediathek.ac.at/_startseite/ start_noflash.html 5 https://web.archive.org/web/20030416015817/http://www.mediathek.ac.at/videogalerie/ index.html# 6 https://web.archive.org/web/20040514161145/http://www.staatsvertrag.at/ 7 https://www.mediathek.at/digitalisierung/dva-profession-dt/
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
63
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten