62 aus der Katalogdatenbank. Diese zentrale Metadatenverwaltung erleichtert eine flexible Anpassung der Website an neue technische und inhaltliche Gegebenheiten. Das doppelte Prinzip des Webauftrittes, einerseits Archivmaterialien im Rahmen von thematisch fokussierten und kontextualisierten Webausstellungen zu präsentieren und andererseits Originalaufnahmen in voller Länge innerhalb einer Onlineedition mit Editionskommentaren zur Verfügung zu stellen, hat sich bewährt und wird fortgeführt. Freilich waren auch hier zahlreiche Anpassungen unumgänglich, sei es aus Kostengründen, aus Gründen der Usability, der Anpassung an neue(technische) Anforderungen in Bezug auf die Websiteumgebung oder veränderter grafischer Erfordernisse: Der Aufbau des Webportals wurde möglichst modular gestaltet und die Seitenstruktur wurde vereinfacht, um auch zukünftige Adaptierungen des Webauftrittes zu erleichtern. Als erweiterte Form der Onlineausstellung stellt die Österreichische Mediathek auch Unterrichtsmaterialien für die schulische Verwendung zur Verfügung. Dabei werden ebenfalls thematisch fokussierte Themencluster mit online verfügbaren Archivaufnahmen verknüpft, um so einen einfacheren Einstieg in die Arbeit mit audiovisuellen Archivinhalten für SchülerInnen zu ermöglichen. Diese Pakete – so zeigt deren stetige Onlinenutzung – sind eine Form der Verwendung von audiovisuellen Quellen, die in der schulischen Praxis auch angenommen wird. Erweiterte Verfügbarkeit: Kopien und Kooperationen Neben der Verfügbarkeit von Archivquellen im Rahmen des Webauftritts der Österreichischen Mediathek ergibt sich eine erweiterte Form der Zugänglichkeit zu einzelnen Aufnahmen durch(kostenpflichtige) Kopien für Ausstellungszwecke, Publikationen und öffentliche Verwendungen. Ebenfalls in die Kategorie„Erweiterte Verfügbarkeit“ fallen Kooperationen mit anderen Onlineplattformen. Eigene Aufnahmen können in diese integriert oder durch Verlinkung mit ihnen verbunden werden. Durch solche Verlinkung wird einem erweiterten Kreis der BenutzerInnen der Zugriff auf die Bestände ermöglicht. Beispiele für diese Art der Zugänglichmachung sind die Beteiligung der Österreichischen Mediathek an der europäischen Kulturplattform Europeana, aber auch die Verlinkung von Archivinhalten
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
62
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten