33 02-02: Grundriss auf Straßenniveau Haltestelle Unter-Döbling – mit leicht vorspringenden Eckrisaliten und der im Plan noch kunstvoll ausformulierten überdachten Vorhalle, ÖStA, Lb 25.329, Stück 1 gestaltete Eisenkonstruktion getragen wird. Generell versuchte Otto Wagner die Eisenkonstruktionen so schlank und verjüngt zu formen, wie dies aus statischer Sicht möglich war. Man wollte zeigen, was dieses Material alles leisten konnte, so wie es auch bei den zarten Stützen auf der Perron-Ebene sichtbar ist, die das darüber liegende Flugdach hielten. Diese kunstvolle Gestaltung ist zwar auf den Plänen und in den Details ersichtlich, allerdings wurde bereits auf den Planunterlagen vermerkt:„Das Portalgitter wird in einfacher Weise zur Ausführung gelangen.“ 16 Seitlich des Vordaches befinden sich die öffentlichen Toilettenanlagen. Über einen Windfang gelangt man in eine annähernd quadratische große Halle, die durch Trennwände in einen Vestibül-Bereich und einen Personen-KassaBereich getrennt wird. Hier erliegt der Personenstrom kurzfristig, da die Reisenden zunächst eine Fahrkarte lösen müssen. Auf dieser Ebene gibt es auch einen Warteraum, zu beiden Seiten der Halle befinden sich Treppenhäuser, über welche die Reisenden zu den jeweiligen Zugperrons gelangten. Die Treppenhäuser zeichnen sich an der Fassade als leicht vorspringende Eckrisalite ab. Die Vorhalle und der Kassabereich sind in Form eines leicht zurückversetzten Mittelrisalits von außen sichtbar. 17
Dokument
Schienenwege in die Moderne : die Wiener Stadtbahn und Otto Wagners
Architektur / Carla Camilleri, Roman Hans Gröger, Bettina Jernej, Sandra Rosenbichler, Thomas Winkler
Seite
33
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten