38 02-06: Detailplan Viadukt über den Währinger Gürtel mit verglaster Front, auf Pfeilern liegende Blechträgerbrückenteile und Blechverkleidungen aus Mannstädteisen, Heliogravüre 1895/96, EA-000453-12 Blechscheiben verkleidet war. Es handelte sich dabei um Mannstädteisen, das intensiv mit Ornamenten geschmückt war. Hier lag das Augenmerk wieder auf der geforderten Horizontalität, sodass die Gleistrasse hinter diesen Verkleidungselementen verschwand, welche einen Niveausprung ausglichen. Grundsätzlich wurden die Eisenelemente, zu denen auch die Blechträgerbrücken zählten, mit einem Ölfarbenanstrich versehen. Dieser sollte das Material schützen, aber nicht entstellen, weshalb als Farbton ein lichtes Grau-Gelb gewählt wurde – ähnlich dem Farbton der Stützmauern im Gelände. Eine weitere Brückenkonstruktion, die auch heute noch ein spektakuläres Bauwerk darstellt, ist jene über die Wienzeile zwischen den Stationen Meidling-Hauptstraße und Gumpendorfer Straße. Diese überspannt auf der einen Seite eine Weite von 50,6 Metern und auf der anderen Seite
Dokument
Schienenwege in die Moderne : die Wiener Stadtbahn und Otto Wagners
Architektur / Carla Camilleri, Roman Hans Gröger, Bettina Jernej, Sandra Rosenbichler, Thomas Winkler
Seite
38
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten