123 75 Fellner, Pilz, Provenienzforschung im Technischen Museum(wie Anm. 56), Ordner Provenienz 1938, Zl. 1099/1938. 76 Ebenda, Zl. 2204/1938, Wien 2000. 77 TMW-Archiv, Personenmappe Bernhard Egger, Ernst Egger an Viktor Schützenhofer, 2.11.1938. 78 Vgl. Indexband des Inventars des TMW. In der Rubrik„Anmerkung“ wird auf eine dazugehörige Korrespondenz unter der Zahl 2410/38 hingewiesen, die jedoch nicht mehr vorhanden ist. Im Zuge der Generalinventur des TMW konnte bisher nur die Waage aufgefunden werden. 79 Auskunft des Matrikelamtes der IKG Wien, Jänner 2006. Zu Ernst Egger siehe auch: Österreichische Akademie der Wissenschaften(Hg.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 1. Wien 1957, S. 221 f. 80 Vgl. Peter Melichar: Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution. Wien 2002(= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 11), S. 38, bzw. Wiener Adressbuch(wie Anm. 69), S. 72: Österreichische Industriekredit AG. 81 70. Geburtstag des Präsidenten Baurat Ing. Ernst Egger, in: Neue Freie Presse, 18.11.1936. 82 TMW-Archiv, Personenmappe Adolf Egger. 83 Ebenda, Förderverein, BPA-009674, Verein zur Förderung des TM – Mitglieder der Vereinsleitung; BPA-000946/9, Vereinskorrespondenz 1933, Ernst Egger an Verein zur Förderung des TM, 11.1.1933. 84 Ebenda, BPA-000910/8, Mitgliederverzeichnis Verein zur Förderung des TM 1938. 85 Ebenda, Personenmappe Bernhard Egger, Besprechung 19.2.1937. Bernhard (Béla) Egger war ein Pionier der Schwach- und Starkstromelektrotechnik in Österreich-Ungarn. Er gründete u.a. die Firma„Egger und Co. Erste österreichisch-ungarische Fabrik für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung“, die 1910 zur„Österreichischen Brown-Boveri-Werke AG, Wien“ umgewandelt wurde. Das Budapester Zweigwerk wurde als Firma„Tungsram“ selbstständig weitergeführt. Zu Egger siehe auch: Österreichische Akademie der Wissenschaften(Hg.): Österreichisches Biographisches Lexikon,(wie Anm. 79), S. 221 f. 86 TMW-Archiv, Personenmappe Bernhard Egger, Ludwig Erhard an Ernst Egger, 17.3.1938. 87 Ebenda, Aufstellung der Unterlagen und Brief Ludwig Erhard an Ernst Egger, 7.11.1938. Die Übergabe wurde von Ernst Egger mit einer Postkarte, datiert vom 12.11.1938, bestätigt. 88 Vgl. NS-Opferdatenbank, www.doew.at(15.1.2006). 89 Ebenda. 90 ÖStA, AdR, FLD 15144, Ernst Egger: Abschrift der Todeserklärung für Elisabeth Ilka Stahl, 5.3.1947. 91 Fellner, Pilz, Provenienzforschung im Technischen Museum(wie Anm. 56), Ordner Provenienz 1941, Zl. 1026/28b – 1941, Wien 2000. 92 WStLA, Meldeanfrage Fritz Ehrenfest-Egger. 93 Vgl. ÖStA, AdR, VVST, VA 38988, Regina Ehrenfest-Egger. 94 Der Ältenstenrat der IKG Wien forderte am 8. Juli 1944 eine Nachzahlung
Dokument
Inventarnummer 1938 : Provenienzforschung am Technischen Museum
Wien / Christian Klösch
Seite
123
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten