125 113 TMW-Archiv, Korrespondenz Gruppe 11, P.Z. 1204/1940. 114 Vgl. den Museumsführer: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe. 2. erweiterte Auflage. Wien 1959, S. 172. 115 TMW-Archiv, Direktion, BPA-013966/2. 116 Der Wagen wird seit 1961 auf 1888/89 datiert. Vgl. Gustav Goldbeck: Siegfried Marcus. Ein Erfinderleben. Düsseldorf 1961(= Beiträge zur Technik­geschichte); Hans Seper: Damals als die Pferde scheuten. Die Geschichte der österreichischen Kraftfahrt. Wien 1968, S. 289–317; Hans Seper: Neue Er­gebnisse der Marcus-Forschung. Masch. Manuskript mit Fotos in der Bibliothek des Technischen Museums Wien, April 1967, und Hans Seper: Siegfried Marcus und seine Verbrennungsmotoren, in: Blätter für Technikgeschichte 35(1973), S. 61–113. Neuerdings Ursula Bürbaumer: Das erste Auto der Welt? Männer und Motoren in Österreich im 19. Jahrhundert. Wien 1998; Helmuth Grössing(Hg.): Autos Fahrer Konstrukteure. Automobilismus im Aufbruch. Wien 2000; Horst Hardenberg: Siegfried Marcus. Mythos und Wirklichkeit. Bielefeld 2000 (= Wissenschaftliche Schriftenreihe des DaimlerChrysler Konzernarchivs 3). Im Gegensatz dazu datiert Alfred Buberl mit Unterstützung der Siegfried­Marcus-Forschungsgesellschaft und des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins den Wagen weiterhin in die 1870er-Jahre. Vgl. Alfred Buberl: Die Automobile des Siegfried Marcus. Bad Sauerbrunn 1994, und Alfred Buberl: Siegfried Marcus. Der Erfinder des Automobils. Stockerau 1999. 117 TMW-Archiv, Korrespondenz Direktion P.Z. 310/1961. 118 Siehe Fellner, Pilz, Provenienzforschung im Technischen Museum(wie Anm. 56), Ordner Provenienz 1941-45, Zl. 41/1942. 119 Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich. Ausgenommen die Österreichische Nationalbibliothek und das österreichische Theatermuseum. Band 1. Wien 1993, S. 177. 120 Die folgenden Daten wurden zusammengestellt aus den von Christian Mer­tens der Wiener Stadt und Landesbibliothek zu Verfügung gestellten Unterlagen sowie aus den biografischen Angaben in einem 15-seitigenExpose von Hugo Theodor Horwitz aus dem TMW-Archiv. Zu Horwitz siehe auch: Thomas Brands­tetter, Ulrich Troitzsch(Hg.): Hugo Theodor Horwitz. Das Relais-Prinzip. Schriften zur Technikgeschichte. Wien 2008. 121 Vgl. NS-Opferdatenbank, www.doew.at(22.7.2015). 122 Dieser Fall wurde von Oliver Kühschelm recherchiert und bearbeitet. 123 Vgl. Anderl, Blaschitz, Loitfellner, Arisierung(wie Anm. 5), S. 123. 124 Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phonogramm­archiv 1/5, Akt 145/1942: Schreiben Akademie an Vugesta, 15.5.1942. 125 Ebenda. 126 Archiv der TMW-Mediathek: Schreiben des Phonogrammarchivs an die Österreichische Phonothek, 1.4.1993. 127 ÖStA, AdR, Hilfsfonds 9644, 11002, 16051, Paul Herzfeld. 128 Siehe Inventarbuch des TMW sowie TMW-Archiv, Korrespondenz Gruppe 26: P.Z. 1777/36 und P.Z. 1779/36. 129 TMW-Inventarverwaltung, Anmeldeschein, Lieferschein der Europa-