144 2 Führer durch das k.k. Postmuseum, 3. Auflage Wien 1907, S. 97f, 145, 225. 3 Vgl. Veit Didczuneit: Museum und Feldpost. Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin. In: Veit Didczuneit, Jens Ebert(Hg.): Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Essen 2011, S. 23–33, hier: S. 23f. 4 TMW-Archiv, Postarchiv: Inventarbuch AII, S. 285, Nr. 5540. 5 „Das ‚Posthorn in Eisen’”. Das interessante Blatt, Wien, 31.5.1917, S. 10f; vgl. Gunda Achleitner(Hg.): Der Wehrmann in Eisen. Nägel für den guten Zweck. Wien 2014. 6 TMW-Archiv, Postarchiv: Inventarbuch AII, S. 294, Nr. 5600-5602; S. 325, Nr. 5953, 5956(?), 5957(?), S. 326, Nr. 5965, Nr. 5974, Nr. 5974; S. 341f, Nr. 6178–6189; S. 361, Nr. 6395-6402, Nr. 6406. 7 TMW-Archiv, Postarchiv, Br 2195-2939: Inventar der Briefe ohne Marken. 8 TMW-Archiv, NL-100: Vorlass Adalbert Markus. 9 TMW-Archiv, Postarchiv, Pk 2727-FPk 2815: Inventar der gelaufenen Postkarten; Brw 2013-2219: Inventar der Briefe mit Marken. 10 TMW-Archiv, Postarchiv: Inventar der nicht gelaufenen Postkarten, NPk-0001. 11 TMW-Archiv, Postarchiv: Inv. AII, S. 277, Nr. 5448–5453, 5456, 5457 S. 291, Nr. 5577–5585, S. 292, Nr. 5588; S. 278, Nr. 5465, 5470. 12 Posch trat seinen Dienst am 17. März 1916 an: Österreichisches Staatsarchiv Wien, Kriegsarchiv: Qualifikationslisten Nr. 2575, Posch-Poschacher; Fasz. 2320, Josef Edler von Posch. 13 Vgl. Dienstvorschrift E-47: K.u.k. Feldpost. – Organisation der Feldpost. – Leitung des k.u.k. Feldpostdienstes in militärischer Beziehung. – Dienstvorschrift für das k.u.k. Feldpostpersonal. – Benützung der k.u.k. Feldpost. – Feldpostbetrieb. Wien 1913. 14 Posch fungierte von 1919 bis 1924 als Bearbeiter und Verwalter der Briefmarkenbestände der Hauptanstalt für Sachdemobilisierung zwecks Versteigerung im Dorotheum und verfasste mehrere philatelistische Zeitschriftenartikel zur k.u.k. Feldpost im Weltkrieg; vgl. Ernst Popp: Josef von Posch. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften: Österreichisches Biographisches Lexikon 1813–1950. Bisher 9 Bände. Wien 1957–1988. Band 8(1983), S. 217. 15 TMW-Archiv, Postarchiv: Inventar der gelaufenen Postkarten(1975), S. 6, K55; vgl. ebenda, S. 6, K56–K63; S. 7, K64–K74; S. 8, K417, K418. 16 Herzog, Das„k.k. Postmuseum”(wie Anm. 1), S. 89. 17 TMW-Archiv, Postarchiv, Br. 2195-2939: Inventar der Briefe ohne Marken. – Einen umfangreichen Teil der Feldpostkartensammlung bilden mit Adressaufdruck versehene Karten, die an Franz Xavér Wutscher geschickt wurden, der 1916 als Korvettenkapitän der Torpedodivision in Pola(Pula/Kroatien) stationiert war. Wutscher, offenbar Philatelist, sammelte Stempelabschläge von Feldpostämtern: TMW-Archiv, Postarchiv: Inventar der gelaufenen Postkarten, Pk 270; Über die Modalitäten des Erwerbs ist nichts überliefert. 18 TMW-Archiv, Postarchiv: Inventarbuch AII, S. 277, Nr. 5456 und 5457. 19 TMW-Archiv, Postarchiv: Kartothek des Postmuseums, Schlagwort„Feldpost“ (133 Karteikarten) bzw. Inventarverzeichnis C.(angelegt 1933, geführt bis 1957); die Inventarnummern in beiden Findmitteln sind ident.
Dokument
Unter dem Losungsworte Krieg und Technik : das Technische Museum
Wien und der Erste Weltkrieg ; [Sammelband] : / Caroline Haas, Mirko Herzog, Christian Klösch, Helmut Lackner, Otmar Moritsch, Wolfgang Pensold, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Hubert Weitensfelder
Seite
144
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten