152 Abb. 6 Modell der Kunstsalpeterfabrik in der k.u.k. Pulverfabrik Blumau, gezeigt auf der Kriegs-Ausstellung 1916. Die„Bauunternehmung N. Rella u. Neffe“ aus Wien schenkte es danach dem Museum Modellwerke Peter Koch GmbH. Köln-Nippes, Architekt Bruno Bauer, Inv. Nr. 13183 Abb. 7 Zeichnung einer Versuchsturbine von Viktor Kaplan. Die Firma„Ignaz Storek, Stahlhütte, Eisen- und Tempergießerei und Maschinenfabrik“ in Brünn(Brno) sagte im Herbst 1914 wegen der Einberufung zahlreicher Arbeiter zum Militär die Lieferung ab TMW-Archiv, BPA-013091 Abb. 8 BesucherInnen in der Maschinenhalle des im Mai 1918 eröffneten„Technischen Museums für Industrie und Gewerbe“ in Wien TMW-Archiv, BPA-010913-25 Kriegsbedingte Ersatzmittel Abb. 1 Plakat„Unsere Armee braucht Metalle“, um 1915 TMW-Archiv, BPA-005771 Abb. 2 Kriegsmetallsammlung: ein Pferdeschlitten-Geläute und ein Chanukka-Leuchter Inv.Nr. 20415, 27015 Abb. 3 Einschmelzen von Altkupfer, Kupferhütte Bernhard Wetzler, Wien-Neu Erlaa, 1917 TMW-Archiv, BPA-000767/6 Abb. 4 Kriegsschuh aus Lederabfällen, Schenkung Bernhard Kohnstein, 1916 Inv.Nr. 12585/1 Abb. 5 Norgesalpeter, 1914-1921 Inv.Nr. 89105 Abb. 6 Objekte aus dem Kunststoff Faturan, 1917 Inv.Nr. 14964/1 Abb. 7 Kupferwalze und Walze mit Kupfermantel und Eisenkern für Textildruckereien, vor 1914 bzw. 1916 Inv.Nr. 33467/1-2
Dokument
Unter dem Losungsworte Krieg und Technik : das Technische Museum
Wien und der Erste Weltkrieg ; [Sammelband] / Caroline Haas, Mirko Herzog, Christian Klösch, Helmut Lackner, Otmar Moritsch, Wolfgang Pensold, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Hubert Weitensfelder
Seite
152
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten