21 Ausbildung verwehrt, und damit waren einer gehobenen Berufsausübung Grenzen gesetzt. Die Salons in den Hauptstädten, von Salonièren geführt, ermöglichten interessante intellektuelle Gespräche, dienten der persönlichen Weiterbildung, jedoch nicht einem selbstbestimmten beruflichen Werdegang. Sie erweiterten den Bildungshorizont um den naturwissenschaftlichen Kanon, wie es auch das seit 1834 vom Schriftsteller Carl Herloßsohn herausgegebene„Damen-Conversations-Lexikon“ tat. Dieses wandte sich leicht verständlich geschrieben an die„bildungshungrigen bürgerlichen Frauen“, es enthielt vor allem Frauenbiografien und Erkennt nisse der Naturwissenschaften. Auch Caroline Herschel wurde darin als Entdeckerin von fünf Kometen und als ihrem Bruder„würdig zur Seite stehend“ 8 beschrieben. Die Geschwister Herschel schlugen nach mehreren Umzügen schließlich in Slough in der Nähe von Old Windsor ihr Domizil auf. Ihr Anwesen wurde zum„Observation House“ 9 , auf dessen Flachdach sich Caroline Herschel ihre Beobachtungsstation mittels eines zehnfüßigen Newtonschen Kometensuchers einrichtete. In ihrem Beobachtungsprotokoll schrieb sie am 1. August 1786:„Ich habe heute einhundert Nebulae berechnet und diesen Abend erblickte ich ein Object, das sich, glaube ich, morgen Nacht als Komet erweisen wird.“ 10 Voraussetzungen für ihre Beobachtungen waren natürlich gute Wetterverhältnisse und ein klarer Himmel. Ihre Vermutung bestätigte sich am nächsten Tag. Es war ein Komet, der erstmals die Initiale C für Caroline erhielt. Sie informierte die Fachwelt über ihre Entdeckung und 1787 wurde sie von Georg III. zur astronomischen Assistentin ihres Bruders mit einem Jahresgehalt von 50 Pfund ernannt.„Ich empfing im October die erste Vierteljahres-Rate, das erste Geld, das ich in meinem ganzen Leben für mich besaß und nach meinem Belieben verwenden konnte.“ 11 In ihren Lebenserinnerungen merkte sie an, dass ihre Ausbildung in„feinen Nadelarbeiten“ und„Stickereien“, die dabei geübte Genauigkeit und das Vermessen ihr bei den astronomischen Berechnungen sehr zu Gute kamen. Caroline Herschel erlangte einen für eine Frau dieser Epoche ungewöhnlichen Bekanntheitsgrad und in der männerdominierten Welt der Naturwissenschaften wurde ihr hohes Ansehen zuteil. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die des englischen und später des preußischen Königs, sie erfuhr wissenschaftliche Anerkennung durch die Royal Society (einer Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege) und 1828 verlieh ihr die Royal Astronomical Society eine Goldene Medaille für ihre Lebensleistung. Diese Medaille erhielt seinerzeit nur noch Mary Somerville, Mathe-
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
21
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten