51 Bei einer dieser abendlichen Soireen lernte Ada Byron Charles Babbages Modell der„Difference Engine“ kennen. Als Mitbegründer der Analytical Society arbeitete Babbage an der Automatisierung numerischer Tabellen. Da die von den„Calculators“, den„menschlichen Rechnern“, erstellten Ergebnisse oft fehleranfällig waren, entwarf er zur exakten Berechnung solcher Zahlenreihen eine Rechenmaschine. Sein Vorhaben wurde zunächst von der englischen Regierung gefördert. Bei seinen Studien arbeitete Babbage, der den intellektuellen Eifer Adas schätzte, mit der jungen Aristokratin zusammen, was auch ein intensiver Briefwechsel belegt. Als die Umsetzung der Rechenmaschine ins Stocken geriet, verweigerte ihm die Regierung die weitere finanzielle Unterstüt zung. Unbeeindruckt davon entwarf er ein weiteres Modell – die programmgesteuerte„Analytical Engine“. 1834 entstanden hierfür die ersten Pläne. Zur„Programmierung“ der Maschine griff er auf das Lochkartensystem der Jacquard-Webstühle zurück. Dies bewegte Ada zur Aussage: „Die Analytische Maschine webt algorithmische Muster, gerade so wie der Jacquard Webstuhl Blätter und Blüten webt.“ 3 1835 heiratete Ada Lord William King, den späteren Earl of Lovelace, mit dem sie drei Kinder hatte. Nach der dritten Geburt begann sie sich wieder vermehrt mathematischen Studien zu widmen. Der erste Mathematikprofessor der neu gegründeten„University of London“, Augustus De Morgan(1806–1871), war einer ihrer wichtigsten Tutoren. Bei ihm betrieb sie eine Art Fernstudium. Er diskutierte mit ihr alle mathematischen Probleme und Fragestellungen und war voll des Lobes für sie:„Wäre Ada ein Mann, hätte sie das Potential für einen mathematischen Erfinder, vielleicht sogar einen, der es zu hohen Auszeichnungen bringen könnte.“ 4 Weitere Förderer waren John Herschel(Astronom), Charles Wheatstone (Universalgelehrter) sowie William Frend(Mathematiker). Im August 1840 reiste Charles Babbage nach Turin, um auf einem Treffen italienischer Naturforscher über seine„Analytical Engine“ zu referieren. Im Auditorium anwesend war auch der italienische Mathematiker Luigi Menabrea, der eine Beschreibung der„Analytical Engine“ auf Französisch verfasste. Diese übersetzte Ada Lovelace ins Englische und stellte darin detaillierte Überlegungen an, welche Probleme mit Hilfe der„analytischen Maschine“ – einer Maschine, die übrigens nie gebaut wurde – zu lösen wären und auf welche Weise die Operationen organisiert werden müssten. Diese Arbeit legte den Grundstein zu Adas späterem Ruhm als„Program-
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien : / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
51
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten