57 Die Atomphysikerinnen Marie Curie (07. 11. 1867 bis 04. 07. 1934) Der erste Mensch mit zwei Nobelpreisen 1895 wurden die ersten Frauen an polnischen Universitäten zum Studium zugelassen – für Marya Salomea Sklodowska(Marie Curie) vier Jahre zu spät. Andere Frauen hätten vielleicht den Gedanken an ein Studium aufgegeben und sich in ihre traditionelle Rolle gefügt, doch Marie Curie setzte zielorientiert ihren Weg fort: Sie inskribierte 1891 an der Sorbonne Mathematik, Physik und Chemie, wurde Europas erste Doktorin der Naturwissenschaften, war die erste Professorin in Frankreich und erhielt als erste Frau einen Nobelpreis. Marya Sklodowska wurde im russisch besetzen Warschau am 7. November 1867 als letztes von fünf Kindern geboren. Bildung hatte im Lehrerhaushalt Sklodowska einen hohen Stellenwert. Schon früh fiel ihrer Mutter auf, dass ihre jüngste Tochter eine schnelle Auffassungsgabe besaß. In der Schule durfte aufgrund der russischen Herrschaft nicht Polnisch gesprochen werden. Deutsch, Englisch und Französisch beherrschte sie rasch und ihr Vater weckte ihr Interesse für Naturwissenschaften. Als sie neun Jahre alt war, starb ihre geliebte Mutter an Tuberkulose. Marie Curies ständige„Lebensbegleiter“ waren ihre Lernfreude und Wissbegierde. Mit 15 Jahren schloss sie die Schule als Klassenbeste ab, anschließend wollte sie unbedingt studieren. Da sowohl die finanzielle Lage ihrer Familie als auch die bildungspolitischen Bedingungen für Frauen in Polen sehr schlecht waren, trug sie zunächst mit Nachhilfestunden zum Familieneinkommen bei. War der universitäre Wissenserwerb in dieser Zeit wirklich nur den Männern vorbehalten? Im staatlichen Bereich sehr wohl, doch es gab auch Initiativen, die sich um Frauenbildung bemühten, beispielsweise die„Fliegende Universität“. Diese wurde 1883 von Jadwiga Szczawińska-Dawidowa in Warschau gegründet und mehr als 20 Jahre von ihr geleitet. Aufgrund des konspirativen Charakters der Einrichtung mussten die„Vorlesungen“ immer an unterschiedlichen Orten, etwa in Marie Curie, 1903 (Foto: TMW-Archiv)
Document
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien : / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Page
57
Download single image
avaibable widths