76 „Frauenfrage“ und die unterschätzte Wirkung herabwürdigender Literatur gegenüber Frauen. Umso mehr dankte sie jenen Frauen, die sich aktiv für die Gleichberechtigung einsetzten. „Übermäßiges Denken macht Frauen krank“ Im Österreichischen Staatsgrundgesetz von 1867 wurde das Recht auf Bildungsfreiheit für beide Geschlechter festgelegt. Damit war Frauen das Studieren an der Wiener Universität de jure erlaubt, de facto jedoch kaum möglich. Eine höhere Ausbildung erlangten Frauen in den„Höheren Töchterschulen“, doch diese berechtigten die Absolventinnen nicht zum Studium. In Ermangelung von Mädchengymnasien fand die Förderung mittels Privatlehrern im häuslichen Umfeld statt. Reifeprüfungen konnten nur extern abgelegt und ein Studium nur in jenen Ländern begonnen werden, die Frauen Zugang zur Universität gewährten. Zum Beispiel ließ die Universität Zürich ab 1863 ausländische Frauen zu. Es bedurfte vieler VorkämpferInnen, um jene Rechtsverhältnisse zu schaffen, welche Frauen die gleichen Bildungschancen eröffneten. Argumente aus männlich-wissenschaftlicher Sicht versuchten die geschlechtlich eingefärbten Mythen zu untermauern. Neben„Frauen als volkswirtschaftliche Gefahr“ durch das Eindringen in männliche Berufsfelder scheute man sich nicht, auf neueste„neurowissenschaftliche“ Pseudo-Erkenntnisse zurückzugreifen. „Demnach ist also nachgewiesen, dass für das geistige Leben ausserordentlich wichtige Gehirntheile, die Windungen des Stirn- und des Schläfenlappens, beim Weibe schlechter entwickelt sind als beim Manne, und dass dieser Unterschied schon bei der Geburt besteht“, schrieb Dr. Paul Julius Möbius(Doktor der Philosophie und Medizin) 1903 in seinem Werk „Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes“. 21
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
76
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten