120 Filme machen Geschichte“ des Filmarchivs Austria gesammelten Konvolute mit(Schmal-)Filmen der 1920er- bis 1990er-Jahre in Hinblick auf das Geschlecht der filmenden Personen untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass„die Auffassung, der Amateurfilm sei eine Männerdomäne“ 2 sich durchaus bewahrheitet. So wurden von insgesamt 2735 übergebenen Filmkonvoluten 74% durch Männer aufgenommen, 7% durch Frauen, 5% durch nicht feststellbare UrheberInnen, 13% durch Kollektive und 0,3% durch Vereine. Demgegenüber stellt sich die Geschlechterverteilung bei den der Österreichischen Mediathek übergebenen Videobeständen folgendermaßen dar: Von 83 Konvoluten können lediglich 43 eindeutig männlichen Urhebern zugeordnet werden, das sind 52%. 19 Bestände bzw. 23% wurden eindeutig von Frauen gedreht und die fehlenden 25% wurden entweder von gemischten Gruppen aufgenommen oder ihre Urheberschaft ist nicht eindeutig geklärt. Homevideo-Bestände Wiener Video Rekorder UrheberInnen nach Geschlecht 21 25% 19 23% 43 52% männlich weiblich nicht geklärt oder beide A de b r b Ö . 1 st : eBrreesitcähnisdcehednerMSeadmiamthluenkg. U„rWheiebneerrscVhidafetonaRcehkoGrdesecr“hliencht
Dokument
Wäre Ada ein Mann ... : Frauen in Technik, Naturwissenschaften und
Medien / Gabriele Fröschl, Barbara Hafok, Beatrix Hain, Johannes Kapeller, Renée Winter
Seite
120
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten