53 Der Technikraum mit IT-Schrank, Alarmanlage, Brandmeldeanlage, USV-Anlage und elektrischem Hauptverteiler(von links nach rechts), März 2017 schluss an das 20kV-EVN-Netz(Energieversorgung Niederösterreich) errichtet. Diese Station gewährleistet die Energieversorgung mit Messeinrichtung für das neue Depot und die Möglichkeit, weitere Verbraucher zu versorgen. Die Verteilung der elektrischen Energie erfolgt über einen Hauptverteiler, je einen Unterverteiler pro Hallenabschnitt und einen Verteiler im Bürobe reich, wobei ein Segment dieses Verteilers mit einer USV-Anlage(unter brechungsfreie Stromversorgung) gegen Netzausfall gesichert ist. Die USV-Anlage, die Brandmeldeanlage(BMA), die Alarmanlage, der elektri sche Hauptverteiler und der IT-Schrank wurden in einem„Technikraum“ zusammengefasst. Die Verteiler der Sicherheitsbeleuchtung sind jeweils in den Hallenabschnitten A und B situiert. Für die Beleuchtung der Hallen und Büroräume wurden besonders energieeffiziente LED-Linearleuchten installiert. Die Steuerung erfolgt über Bewegungsmelder und Tasterschaltungen in Abhängigkeit des Zustandes der Alarmanlage(scharf/unscharf bedeutet AUS/EIN bzw. Freigabe). Die Schaltung der Steckdosen und Kleinverteiler folgt ebenfalls diesem Prinzip. Die Alarm- und Brandmeldeanlagen müssen auch einen drahtgebundenen Anschluss an das öffentliche Telefonnetz haben, den A1 herstellte. Das gesamte Depot verfügt über WLAN, die Funktionsräume im Bürobereich
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
53
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten