65 Transport zu erledigenden Arbeiten aus konservatorischer und transporttechnischer Sicht. Das Restaurierungs- und Transportteam konnten Objekte bzw. Kolli, an denen noch Arbeiten zu erledigen waren, jederzeit aufrufen und den Fortgang der Arbeiten in der Datenbank dokumentieren. Alle einschlägigen Felder waren mit einem Statusfeld versehen, das auf„ok“ gesetzt wurde, sobald etwas erledigt war. Tatsächlich konnten wir mit diesen Werkzeugen, externer Unterstützung und den dafür geplanten Sondermitteln die gestellten Ziele bis zum Beginn der Transporte im Dezember 2016 erreichen. Die Einrichtungslogistik und Standortvergabe im neuen Depot Parallel zu den Arbeiten im alten Depot begann die Einrichtungsplanung im neuen Depot. Dieses besteht aus drei Hallen-Abschnitten. Große und schwere Objekte werden am Boden gelagert, der Rest liegt in Palettenoder Kragarmregalen, die bis zu vier Ebenen haben. Über die gesamte Fläche im neuen Depot wurde zunächst ein Planquadratraster gelegt, das eine Fläche innerhalb des jeweiligen Hallenabschnitts definiert. In den Hochregalen wurde zusätzlich Ebenen definiert. Diese hierarchisch gegliederte Standortlogik, z. B. HB-16-01-02 bei den Palettenregalen(H für Haringsee, B für die mittlere Halle, 16 für die Reihe, 01 für das Feld in der Reihe und 02 für die zweite Ebene), wurde anschließend in der Datenbank angelegt. Da das Museum über zwei Depotstandorte verfügt, verweisen die ersten beiden Buchstaben der Standortbezeichnung bei der Recherche in der Datenbank schnell auf das Depot Haringsee und auf die Halle im Depot. In einem nächsten Schritt mussten die einzelnen Standorteinträge für die BarcodeVerwaltung vorbereitet werden. Auch hier entschieden wir uns für nicht-sprechende Codes, das heißt, wir schrieben in das für den Barcode vorgesehene Feld einen fortlaufenden Wert. Um die Etiketten auf den jeweiligen Standorten im neuen Depot anzubringen, benötigten wir zwei verschiedene Systeme. Auf den metallenen Hochregalen kamen Magnettafeln zum Einsatz, auf die wir die jeweilige Standortbezeichnung aufdrucken ließen, für die Bodenlagerung entschieden wir uns für Holzständer, auf welchen die Bezeichnung und das Barcode-Etikett angebracht werden konnten. Die vorproduzierten Etiketten wurden in Handarbeit auf die jeweiligen Träger geklebt.
Dokument
Von Wien nach Haringsee : ein neues Depot für das Technische Museum Wien : / Martin Barta, Andrea Bliem, Andreas Hahn, Manfred Hoffelner, Helmut Lackner, Bettina Sánchez Romero, Alfred Schmidl, Walter Schmidl, Harald Wendelin, Martina Wetzenkircher
Seite
65
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten