34 Multifunktionales Energiezentrum Vor ihrer Technisierung auf Grundlage von Gas und Elektrizität hatten Haushalte ein mannigfaltig nutzbares Energiezentrum, den Holz-KohleHerd. Im 18. Jahrhundert war begonnen worden, das offene Feuer in geschlossene Herde und Öfen zu bannen; dies machte den Raum rauchfrei, verhinderte den Funkenflug und erhöhte den Wirkungsgrad des Brennmaterials. Mit dem Einbau eines Rostes in der Feuerkammer konnte zudem die energieeffizientere Kohle verbrannt werden. Während es bei einer offenen Feuerstelle kein Backrohr geben konnte, es eigener gemauerter Backöfen bedurfte, war die Koch- und Backfunktion nunmehr in ei nem Herd vereint. Der Weg der warmen Abluft von der Feuerkammer zum Schornstein wurde durch gezielte Umwege entlang der Kochplatte und um das Backrohr herum zum Schornstein geleitet. Durch die möglichst optimierte Führung der Brenngase konnte die vom Feuer erzeugte Wärme gleichmäßiger verteilt und gespeichert werden. 2 Die allgemeine Durchsetzung der geschlossenen Herde erfolgte ungleichzeitig in verschiedenen Regionen und Schichten; ab 1850 waren sie Standard. Zentral an diesen Herden war ihre Funktion als Energiezentren. Sie konnten alle Aufgaben im Haushalt erfüllen, die einen Wärmebedarf erforderten: Damit wurde
Dokument
geliebt - gelobt - unerwünscht : Haushaltstechnik zwischen Wunsch
und Wirklichkeit / Roswitha Muttenthaler
Seite
34
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten