47 STAUBSAUGER VOSTA UND WERBEBLATT Mauz& Pfeiffer ElektroApparatebau KG, 1936–1939 Inv.Nr. 77304/1 die sich inzwischen erübrigt hat. In noch stärkerer Weise gilt dies für das Zubehör Haarföhn, der zu dieser Zeit als Heißluftdusche bezeichnet wurde. Das zylinderartige Gehäuse, in dem sich das Heizelement befindet, wird auf das Rohr der Ausblasöffnung gesteckt und sein Kabel mit dem Staubsauger verbunden. Das Heizelement des Föhns erwärmt nunmehr den vom Motor erzeugten Luftstrom. Mit dem gleichen Gerät staubsaugen und blasen zu können, war bis in die 1950er-Jahre ein Standardangebot der Staubsauger hersteller. Dazu gehörten neben dem Föhn die Trocken- und Nasszerstäuber, die ebenfalls an die Ausblasöffnung aufgesteckt wurden. In das Gehäuse des Trockenzerstäubers kommt z. B. ein Mottenmittel. Wird der Staubsauger eingeschaltet, kann mit der ausströmenden Luft das Mottenmittel auf die
Dokument
geliebt - gelobt - unerwünscht : Haushaltstechnik zwischen Wunsch
und Wirklichkeit / Roswitha Muttenthaler
Seite
47
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten