29Überlegenheit an Reinheit, Härte und Säurefestigkeit begann gegenEnde des 18. Jahrhunderts die Majolika/Fayence aus den Apotheken zuverdrängen.Die meisten„Klassiker“ der Sammlung stammen aus Spanien. Zwei Gefäßeaus Alcora(nördlich von Valencia)(Abb. 14) zeigen typische Figuren undGrotesken, die durch die Arbeiten des französischen OrnamentstechersJean Bérain(1637–1721) beeinflusst sind. Nach Alcora gelangten diese Vorbilder durch die Kunsttöpfer Joseph Olérys und Edouard Roux, diezwischen 1727 und 1737 in Südfrankreich arbeiteten. Der Albarello mit Muschelmotiv(Abb. 10) ist älter und stammt ebenfalls aus Alcora oder aus derProvinz Katalonien. Mehrere ähnliche Objekte mit einem Lilienmotiv(Abb.15) wurden in Talavera(südwestlich von Madrid) gefertigt. Die Albarelli mitTiermotiven(Abb. 16/17) sind vermutlich ebenfalls aus Spanien.7SpAaLnBieAnR,EvLeLrmO., Inv.Nr.18. Jh.11322/858KaAtaLlBoAniReEnL(LSOp,aInniev.nN),r.v1e1rm32.21/88.7Jh.9BaArcLeBlAonRaEL(SLpOa,nIinevn.N),r1.81.1J3h2.2/891A0lcoArLaBoAdReErLPLrOov, iInnzv.KNar.ta1l1o3n2ie2n/8(6Spanien),letztes Viertel 17. Jh.