116 In dieselbe Kategorie der eher volkstümlichen, jedoch nicht für Apothekenzwecke vorgesehenen Gefäße gehört auch eine andere Kanne, die darüber hinaus noch in einem weiteren Kontext interessant erscheint(Abb. 169). Dieser Krug mit der bildlichen Darstellung der„Verkündigung Mariäs durch den Erzengel Gabriel“ hat seine Vorlage in einer authentischen Apothekenkanne, einem Stück aus Castelli(Abb. 170). Die feine Keramik aus Castelli, um 1700 herum in einer der traditionsreichsten Keramikregionen Italiens entstanden, ist vermutlich um 150 bis 200 Jahre älter als die schlichte, naive„Kopie“, die auch einer gewissen Komik nicht entbehrt. 1 „M 69 arKiäRUVeGr,küInnvd.Nigr.u1n1g3“36/552 Verm. Italien, verm. 19. Jh. 1 „M 70 arAiäPVOeTrkHüEnKdEigNuKnAgN“ NE, Inv.Nr. 11322/475 Castelli(Italien), um 1700
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
116
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten