18 Schellackalben in den Archivräumen der Österreichischen Mediathek, © Österreichische Mediathek, Rainer Hubert Darüber hinaus verfügen aber auch zahlreiche kulturbewahrende Institutionen über audiovisuelle Bestände, die oft Teil einer größeren Sammlung sind. Beispiele dafür sind Nachlässe, die auch audiovisuelle Dokumente beinhalten. Je nach Größe der Institution können dabei Probleme hinsichtlich der Bewahrung und der Zugänglichkeit auftreten, da der Umgang mit AV-Medien spezielle Fachkenntnisse voraussetzt. Kooperationen wie jene der Österreichischen Mediathek mit dem Burgtheater oder der Wienbibliothek bieten Möglichkeiten, diese Bestände zum gegenseitigen Gewinn erhalten zu können. Nicht zuletzt gibt es in vielen Ländern audiovisuelle Nationalarchive, deren Funktion in Österreich die Österreichische Mediathek erfüllt. Als nationales Archiv für das audiovisuelle Kulturerbe des Landes betreibt die Österreichische Mediathek im Unterschied zu den meisten staatlichen(Papier-)
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
18
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten