19 Archiven in Österreich eine aktive Sammlungspolitik 7 – eine Tatsache, die schon in der gesetzlichen Grundlage und den damit einhergehenden unterschiedlichen Voraussetzungen begründet ist. Im Unterschied zu amtlichem Schriftgut gelangen die AV-Medien nämlich nicht einer bestimmten Routine folgend über vorgelagerte Behörden, Organisationen oder Institutionen ins Archiv. In Österreich existiert im Bereich audiovisueller Medien auch kein sogenanntes Pflichtstückgesetz, das die Grundlage dafür schaffen würde, die österreichische Produktion mit Anspruch auf Vollständigkeit zu sammeln. Bei Druckwerken etwa ist festgelegt, dass eine bestimmte Anzahl an Exemplaren an die Österreichische Nationalbibliothek und an Landes- und Universitätsbibliotheken abgegeben werden muss. Auf Grund dieser Voraussetzungen kommt der Sammlungspolitik und den daraus entwickelten Strategien besondere Bedeutung zu. Sie bilden die Basis dafür, was ins Archiv gelangt bzw. gelangen soll und was damit zukünftigen Generationen als kulturelles Erbe zur Verfügung stehen wird. Das Sammlungsprofil der Österreichischen Mediathek orientiert sich in erster Linie am gesetzlichen Auftrag, der im Bundesmuseengesetz und in der Museumsordnung des Technischen Museums Wien 8 festgeschrieben ist. Als„Archiv für das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs“ wurde sie mit einem generalistischen Auftrag ausgestattet und soll im Prinzip das gesamte Spektrum an audiovisuellen Zeugnissen zur österreichischen Kultur sammeln. Dazu zählen in Österreich erschienene und/oder hergestellte AV-Medien sowie im Ausland erschienene und/oder hergestellte Medien, sofern sie einen Österreichbezug haben oder von allgemeinem Interesse sind. Davon ausgenommen sind Film auf fotografischem Träger sowie Fotografie. Archiviert werden sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Aufnahmen sowie Radio- und Fernsehbeiträge und multidisziplinär verwendbares audiovisuelles Quellenmaterial. Dass Massenmedien – Publiziertes – und Unikate – Nichtpubliziertes – in einer Institution gesammelt werden, ist eine Besonderheit audiovisueller Archive. Die Situation bei Schrift- und Druckwerken ist anders: Hier teilen sich Bibliothek und Archiv meist die Aufgabe, denn klassischerweise sammeln Bibliotheken Publiziertes und Archive Nichtpubliziertes. Als nationales AV-Archiv koordiniert die Österreichische Mediathek darüber hinaus die Zusammenarbeit aller österreichischen audiovisuellen Archive – diese sind in der MAA(Medienarchive Austria) zusammengeschlossen –, um den fachlichen Austausch zu forcieren und Doppelgleisigkeiten in der Archivierung zu vermeiden.
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
19
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten