Dokument 
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20 Vinyl-Schallplatten(li.) und Schellackalben(re.) in den Archivräumen der Österreichischen Mediathek,© Österreichische Mediathek, Rainer Hubert Sammeln… Die Sammlungsgebiete der Österreichischen Mediathek sind thematisch nicht begrenzt und umfassen die Felder Politik, Gesellschaft bzw. Alltag, Literatur bzw. Theater, Bildende Kunst, Unterhaltungs- und klassische Musik sowie Wissenschaft. Die Erweiterung der Sammlung erfolgt im Wesentlichen auf drei Wegen: Veröffentlichtes Material wird hauptsächlich und nach Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten angekauft, wobei Voll­ständigkeit nicht erreicht werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Musik und Hörbüchern. Ein zweiter Aspekt sind die Eigenaufnahmen in Form von Mitschnitten von Rundfunksendungen, also vornehmlich Wort­aufnahmen. Der weitaus überwiegende Teil des Zuwachses gelangt auf dem Weg von Schenkungen anderer(Kultur-)Institutionen bzw. juristischer Personen oder Privatleuten in die Sammlung. Die ins Archiv übernomme­nen Medien sind nur ein Bruchteil jener audiovisuellen Dokumente, die