Dokument 
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Entstehung
Seite
30
Einzelbild herunterladen

30 Audiokassetten aus dem Bestand der Österreichischen Mediathek, © Österreichische Mediathek, Robert Pfundner Sammeln für die Zukunft Mit der Aufnahme ins Archiv erleben die audiovisuellen Medien einen Funktionswandel: Ihr ursprünglicher Zweck als kommerzielle Aufnahme, als Rundfunksendung, als private Dokumentation wird umgedeutet und sie gehen ins kulturelle Speichergedächtnis 9 einer Gesellschaft über. Als Gedächtnisinstitution hat die Österreichische Mediathek sowohl den Auftrag als auch den Anspruch, das audiovisuelle Kulturerbe des Landes langfristig zu bewahren: Die archivierten Medien stehen unter Denk­malschutz. 10 Das Selbstverständnis der Österreichischen Mediathek zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Arbeiten und das kulturelle Erinnern nachfolgender Generationen zu ermöglichen, ohne dabei freilich vorher­sagen zu können, welche audiovisuellen Aufnahmen in fünf Jahren, in drei­ßig Jahren oder in hundert Jahren für eine breite Öffentlichkeit oder für WissenschaftlerInnen von Interesse und Bedeutung sein werden oder für einen unbestimmten Zeitraum ‚vergessen werden. 11 Ziel ist es daher, eine möglichst aussagekräftig erscheinende Überlieferung für einen bestimmen