54 Publikumsraum der Mediathek in der Gumpendorfer Straße in Wien, © Österreichische Mediathek, Rainer Hubert Möglichkeiten der Verfügbarkeit Die Bestände der Österreichischen Mediathek sind in Bezug auf ihre Materialität, ihre Inhalte, ihre Entstehungszusammenhänge und ihre Herkunft sehr heterogen. Dies wirkt sich auch auf ihre Benutzung aus. Audiovisuelle Quellen sind im Vergleich zu den Beständen anderer kulturbewahrender Institutionen wie Bibliotheken, Museen und traditioneller Archive relativ jung. Die Sammlungen der Österreichischen Mediathek umfassen zwar Aufnahmen seit dem Beginn der Tonaufzeichnung, der Großteil der Bestände wurde jedoch innerhalb der vergangenen 70 Jahre produziert. Dies bedeutet, dass viele der Aufnahmen urheber- und/oder leistungsschutzrechtlich noch geschützt ist und somit ihrer Benutzung Grenzen gesetzt sind, vor allem hinsichtlich des Zugangs über die Website. Die heterogenen Bestände mit ihren unterschiedlichen Entstehungszeiten, Produktionszusammenhängen und vertraglich festgesetzten Übergabebedin-
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
54
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten