Dokument 
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Entstehung
Seite
57
Einzelbild herunterladen

57 Portalseiten der Mediathek 2004 2013 2019, © Österreichische Mediathek keit der Digitalisierung änderte dies radikal. Einmal digitalisiert lässt sich diese digitale Kopie bei professioneller Vorgehensweise verlustfrei und weitgehend automatisiert migrieren und so dauerhaft bewahren. Der Trä­ger bleibt dann man denke an Schellackplatten oder Wachswalzen als eine museale Restinformation erhalten. 2 Viele Träger Kassetten, Tonbänder, Selbstschnittfolien, Platten etc. kön­nen trotz sorgfältiger Archivierung nicht beliebig oft abgespielt werden. Dadurch wird eine analoge Zugänglichkeit oft nachhaltig verunmöglicht. Dabei sind nicht nur die Träger gefährdet, sondern auch die Abspielgeräte für die unterschiedlichen Formate. Ein Aspekt der Digitalisierung besteht darin, dass digitale Medienaufnahmen ungleich leichter zu benützen sind.