58 Dies betrifft nicht nur den Online-Zugang, sondern auch die Zugänglichkeit vor Ort, die ohne Manipulation des Trägers materialschonend möglich ist und sich damit positiv auf die konservatorische Bewahrung der analogen Archivträger auswirkt. Die Zugänglichkeit zu Audio- und Videoinhalten ist letztendlich von der Erhaltung der technischen Apparaturen abhängig, welche die verschiedenen analogen oder digitalen Formate lesen können, sei es, um das analoge Material wiedergeben zu können, oder um das Material zu digitalisieren. Seit dem Jahr 2000 digitalisiert die Österreichische Mediathek ihre Bestände. Waren es anfangs nur wenige Aufnahmen und Ausschnitte, die online angeboten werden konnten, sind mittlerweile über 25.000 Stunden an Archivquellen oftmals in voller Länge dauerhaft online verfügbar – schon darin zeigen sich die Dynamiken der Zugänglichkeit des Archivs in den vergangenen beiden Jahrzehnten. „Gucklöcher ins Archiv“: Die Website der Mediathek beginnt zu klingen Als erste Onlineaufnahme wurde 2001 ein akustischer Weihnachtsgruß auf der neu eingerichteten Website der Österreichischen Mediathek zum Anhören verfügbar gemacht. 3 Etwa zur selben Zeit wurden mehrere auditive„Highlights“ der Bestände in Form von„Akustischen Galerien“ bzw. in geringerem Ausmaß auch Videos in Form von„Videogalerien“ online präsentiert. 4 Bei diesen ersten Versuchen, Tonaufnahmen online zu publizieren, wurden sie in„Flash“-Anwendungen verpackt, bzw. in Form von„Realmedia“-Files ins Web gestellt. Diese proprietären Datenformate wurden nach einigen Jahren als nicht praktikabel aufgegeben und durch das ebenfalls proprietäre, aber ungleich weiter verbreitete MP3-Format ersetzt. Einen Quantensprung in Bezug auf die Onlinezugänglichkeit der Archivinhalte der Mediathek bedeutete der ab dem Jahr 2002 verfügbare Onlinekatalog, der den Gesamtbestand an katalogisierten Aufnahmen verzeichnete. Integriert in diese Katalogrecherche war bereits die Möglichkeit, nach online anhörbaren Medienclips zu suchen, welche direkt über den Katalogeintrag verlinkt waren. Direkt aus dem Katalog Töne abspielen zu können, war damals noch eine bestaunte Errungenschaft. Ebenfalls in diese Zeit fiel eine prinzipielle Entscheidung, welche für die Zugänglichkeit der Aufnahmen der Österreichischen Mediathek von grundlegender Bedeutung war und nach wie vor ist: Die online verfügbaren Aufnahmen wurden bzw. werden gestreamt und nicht frei zum Download verfügbar auf der Website verlinkt. Diese Art der Präsentation von
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
58
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten