Für Aug’ und Ohr Ausgewählte Aufnahmen in der Österreichischen Mediathek und ihre Träger Anton Hubauer, Peter Ploteny 65 Im Archiv der Österreichischen Mediathek lagern rund 600.000 Träger, die mehr als zwei Millionen Audio- und Videoaufnahmen beinhalten. Viele der Aufnahmen und Träger haben eine besondere Bedeutung, sei es, weil es Unikate sind, sei es, weil es sich um Aufnahmen von wichtigen Persönlichkeiten oder Ereignissen der österreichischen Geschichte und Politik, aus dem österreichischen Wissenschafts-, Kunst- oder Kulturleben handelt oder weil es Eigenproduktionen der Institution selbst sind, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier sollen einige dieser„besonderen Aufnahmen“ näher beschrieben werden, sowohl inhaltlich, als auch ihre Herkunft und ihre technische Seite betreffend. Es sind„Schlaglichter“ auf die Archivbestände der Österreichischen Mediathek, da eine repräsentative Auswahl den Rahmen des vorliegenden Bandes bei weitem sprengen würde. „Tante Boulottes Stimme“ Titel: Bertha von Suttner – Gespräch von Tante Boulotte (Bertha von Suttner) Signatur: 1-02245 Träger: Edisonwalze Ursprüngliches Abspielgerät: Phonograph Ab 2005 übernahm die Österreichische Mediathek die Sammlung des Radiomoderators und Schellacksammlers Günther Schifter. Darunter befand sich auch eine Aufnahme auf einer Edisonwalze mit der Beschriftung: „Gespräch von Tante Boulotte(BERTHA V. SUTTNER) Ebenfurth 23. Mai 1904.“ Es handelt sich dabei mit größter Wahrscheinlichkeit um die einzige bekannte Stimmaufzeichnung der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Die Edisonwalze mit der Stimme Bertha von Suttners, © Österreichische Mediathek
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
65
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten