85 vor Ort in der Österreichischen Mediathek digital benutzbar. Die Sammlung wurde im Jahr 2016 als gemeinsame Einreichung der Wienbibliothek und der Österreichischen Mediathek in das nationale österreichische Memory of the World Register,„Memory of Austria“, der UNESCO aufgenommen. Eine Meldung von Radio Moskau im Ö1-Mittagsjournal „Die Folgen der Havarie werden beseitigt“ Titel: Ö1-Mittagsjournal 29. April 1986 – Erste Meldung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Signatur: JM-860429 Träger: Agfa-Studiotonband auf Metallkern Abspielgerät: Tonbandgerät Ein wichtiger Teil des Archivs der Österreichischen Mediathek besteht aus Radiomitschnitten, welche die Österreichische Mediathek selbst angefertigt hat und weiterhin anfertigt. Es wurden und werden Radioprogramme der verschiedenen österreichischen Sender selektiv mitgeschnitten. Die seit 1976 durchgeführten Mitschnitte der Journalsendungen des ORF wie Ö1-Mittagsjournal und-Abendjournal nehmen darunter einen besonderen Platz ein – wegen der schieren Menge des darin versammelten zeitgeschichtlichen Quellenmaterials, aber auch, weil sie seit einiger Zeit via Internet (www.journale.at) auf der Website der Österreichischen Mediathek zugänglich sind(derzeit: 1967 bis 1999). Die Ö1-Journal-Mitschnitte erfolgten vom Beginn der Aufnahmen im Jahr 1976 bis zu Jahresende 1999 auf Studiotonbändern der Firma Agfa. Danach wurden DAT-Kassetten für die Mitschnitte verwendet und seit 2005 erfolgt die Aufzeichnung direkt auf Festplatte. Die Ö1-Hörfunkjournale gehören zu den wichtigsten akustischen Dokumenten der österreichischen Zeitgeschichte. Nach der Rundfunkreform 1967 wurde mit den Journalen eine neue Form der Radionachrichtensendung eingeführt. Eine zentrale Rolle nahm(und nimmt bis heute) das Mittagsjournal ein, eine einstündige Sendung mit ausführlichen Informationen zum tagesaktuellen Geschehen. Das Ö1-Mittagsjournal vom 29. April 1986 ist ein Tondokument von historischer Wichtigkeit und Aktualität. Am 26. April 1986 war es im damals noch sowjetischen Atomkraftwerk in der Ukraine zu dem so folgenschweren Unfall, der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, gekommen. Volle drei Tage lang verschwieg die damalige Führung der UdSSR den Vorfall. Erst als in Skandinavien Umweltmessstationen radioaktive Strahlung in einer Dosis
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media : / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
85
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten