42 4 19K1R5IEGSKOCHBUCH, und Wiesen versorgte man sich deshalb mit„pflanzlichem Wildgut“ 8 wie Pilzen und Beeren, in vielen Fällen jedoch, ohne die dafür notwendigen Kenntnisse über die Pflanzen zu besitzen. Das führte dazu, dass es trotz Beratungsstellen und diversen Merkblättern in vielen Fällen zu Vergiftun gen kam. Im Sommer 1918 häuften sich solche derart, dass man von einer „Schwämme-Epidemie“ sprach. 9 Die Menschen wurden auch angehalten, Tierknochen restlos zu verwerten oder an Sammelstellen abzugeben. Auch die Nutzung aller Arten von Tierblut, das hohen Nährwert habe, wurde
Dokument
Unter dem Losungsworte Krieg und Technik : das Technische Museum
Wien und der Erste Weltkrieg ; [Sammelband] / Caroline Haas, Mirko Herzog, Christian Klösch, Helmut Lackner, Otmar Moritsch, Wolfgang Pensold, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Hubert Weitensfelder
Seite
42
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten