121 KEIN VERÖFFENTLICHUNGSRECHT 1 d 0 erLke.uu.tkn.aLnutfLtfaadhirstltaruusppEe. nAlmásy als Pilot 1 A 1 viaIntiskch(Brieftrga)mDAI rdmeartku.rue.kn.bLrueftttfadherrttruppen Buch und den gleichnamigen Hollywood-Film„Der englische Patient“ des kanadischen Schriftstellers Michael Ondaatje. Ein weiteres Rätsel bleibt, wann und durch wen dieses Flugzeug in den Bestand des Technischen Museums gekommen ist. Weder im Inventarbuch noch in den Grundblättern oder in der Verwaltungskorrespondenz des Museums ist sein Eingang verzeichnet. Nur indirekt kann auf die Herkunft der Aviatik(Berg) D I geschlossen und der Zeitpunkt des Eingangs des Flugzeugs in die Sammlung des Museums eingegrenzt werden. Die überlieferte Korrespondenz im Verwaltungsarchiv belegt, dass sich die Maschine zumindest seit Ende 1924 im Depot des Technischen Museums befunden haben muss; wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie bereits 1919 ins Museum gelangte. Offenbar wurde die Aviatik(Berg) D I damals zusammen mit einem„Wasserflugzeug ohne Motor“ und zwei Flugzeugen der Marke„Brandenburger“ vom Deutsch Österreichischen Fliegerarsenal unter der Leitung von Richard Knoller als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Richard Knoller(1869–1926) war seit 1911 Vorstand der Lehrkanzel
Dokument
Unter dem Losungsworte Krieg und Technik : das Technische Museum
Wien und der Erste Weltkrieg ; [Sammelband] / Caroline Haas, Mirko Herzog, Christian Klösch, Helmut Lackner, Otmar Moritsch, Wolfgang Pensold, Franz Rendl, Christian Stadelmann, Hubert Weitensfelder
Seite
121
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten