DOI 10.60531/INSIGHTOUT.2023.1.10| AUFREITER, GRIESSER-STERMSCHEG: VORWORT_ INSIGHTOUT 1(2023) 3 Vorwort Peter Aufreiter Generaldirektor und wissenschaftlicher Leiter Martina Griesser-Stermscheg Leiterin des Forschungsinstituts Genderbewusstes Handeln, insbesondere eine genderbewusste Forschungs-, Vermittlungs- und Ausstellungspraxis, stellt seit 2019 ein zentrales Wirkungsziel im Leitbild des Technischen Museums Wien mit Österreichischer Mediathek(TMW) dar. 1 Diesem Ziel wird von allen wissenschaftlichen und operativen Abteilungen Rechnung getragen. Grundlage ist die Überzeugung, dass Gender und seine Vielfalt für alle relevant sind. Das TMW nimmt seinen gesellschaftspolitischen Auftrag ernst und nützt seine Möglichkeiten als beliebter außerschulischer Lernort für Wien und ganz Österreich: Museen vermögen althergebrachte Ansichten zu festigen oder aber zu ändern, auch solche zu Gender. In den letzten Jahren konnten maßgebliche Ausstellungen und Vermittlungsaktivitäten im Zeichen genderbewussten Handelns unter der Mitwirkung aller Abteilungen realisiert werden; darunter – um nur einige zu nennen – eine Sammlungsinstallation mit dem Titel Wem gehört PINK? 2 , in der die weiblichen Konnotationen dieser Farbe diskutiert und dekonstruiert wurden, oder auch von BMK und BKA geförderte Projekte wie das nextgen*LAB 3 zur gendersensiblen Vermittlung digitaler Technologien im hauseigenen Makerspace und jüngst das exklusiv für Schülerinnen angebotene Vermittlungsprogramm zur Jubiläumsschau und Online-Ausstellung Women at Work 4 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Frauenpavillons auf der Wiener Weltausstellung 1873. Die abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe Fokus Gender ist eine für diesen Prozess wesentliche Triebfeder und dient als Plattform für den regelmäßigen Informationsaustausch, die lebendige Diskussion und die Reflexion von professionellen Erfahrungen im Museumsalltag. Das hauseigene Forschungsinstitut dokumentiert die Aktivitäten der Arbeitsgruppe. 5 2019 erschien im wissenschaftlichen Periodikum des TMW, den Blättern für Technikgeschichte , als 81. Band erstmals eine Themenausgabe zu„Gender & Technik“. 6 Angesichts der zunehmenden Verdichtung und erfreulichen Eigendynamik der genderbewussten Initiativen am TMW ist es jetzt Zeit für eine eigenständige wissenschaftliche Zeitschrift, die im Open-Access-Format die größtmögliche Leser_innenschaft erreichen und zugleich der Queer Community ein weiteres institutionelles Organ für ihre Anliegen zur Verfügung stellen soll. Die erste Nummer von insightOut. Journal on Gender and Sexuality in STEM Collections and Cultures liegt nun, im September 2023, vor. Basis für das neue Journal sind(vorerst) die seit 2020 stattfindenden Vienna Workshops on Gender and Sexuality in STEM Collections und die dafür entstehenden hochkarätigen Beiträge von internationalen Gender-Expert_innen, die sich jährlich am TMW zu einem jeweils anderen Themenschwerpunkt treffen und austauschen. Unser besonderer Dank gebührt Sophie Gerber für die Gründung und langjährige Steuerung der Arbeitsgruppe Fokus Gender , die wissenschaftliche Leitung und Organisation der ersten drei Vienna Workshops on Gender and Sexuality in STEM Collections(Outer Edge: Queer[y]ing STEM Collections, 2020, gemeinsam mit Eleanor S. Armstrong, Feminist and Queer Perspectives on Food, 2022, gemeinsam mit Sophie 1 Siehe https://www.technischesmuseum.at/museum/aufgabe_des_museums(27. 7. 2023). 2 Siehe https://www.technischesmuseum.at/presse/wem_gehoert_pink(27. 7. 2023). 3 Siehe https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/forschungsprojekt_nextgenlab(27. 7. 2023). 4 Siehe https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/women_at_work(27. 7. 2023). 5 Siehe https://www.technischesmuseum.at/museum/forschungsinstitut/fokus_gender(27. 7. 2023). 6 Siehe https://www.technischesmuseum.at/produkt/gender__technik(27. 7. 2023).
Aufsatz in einer Zeitschrift
Vorwort
Seite
3
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten