DOI 10.60531/INSIGHTOUT.2023.1.7| HAGEMANN, WAGNER: LUNCHABLES_ INSIGHTOUT 1(2023) 68 Beobachtungskategorie ‚Migration‘ und der Analyse der mit migrationsgesellschaftlichen Bedingungen einhergehenden Ein- und Ausschlüsse und den darin entwickelten, verschiedenen Überlebensstrategien bereichert werden. Um diesen Kontexten diskriminierungssensibel zu begegnen, perspektivbedingten Komplexitätsreduktionen entgegenzuwirken und zu weniger verengten Untersuchungsergebnissen zu gelangen, ist neben der eigenen Positionierung die Hinzuziehung möglichst diverser Akteur_innen bei allen Schritten des Analyseprozesses unverzichtbar. retische Bedeutung hin befragt werden. Eine Möglichkeit der öffentlichkeitswirksamen Ausweitung der Intervention in den Zusammenhang von ‚Klasse‘, ‚Essen‘ und ‚Sorge‘ besteht schließlich darin, sich die Techniken der Lebensmittelvermarktung anzueignen und sie auf künstlerische Weise im Kontext von Ausstellungen oder in Adbusting-Manövern für die Sichtbarmachung struktureller Ungerechtigkeiten zu nutzen. Das spezifische Klassen- und Ernährungswissen kann von an Klassenverhältnissen interessierten Akteur_innen in einer gemeinsamen Beschäftigung mit biografisch relevanten populärkulturellen Artefakten der eigenen essensbezogenen Sozialisation generiert, aktualisiert, reflektiert und revidiert werden. Das Erkennenlernen von Codes zur Markierung von Klassendifferenz sowie Strategien und Techniken, mit denen klassenbedingte Prekaritäten etwa in Werbungen verschleiert und dennoch implizit angesprochen werden, erscheint uns als ein wichtiges Mittel, jeweils spezifische Klassenherkünfte verständlich und Diskriminierungsstrukturen thematisierbar zu machen. Dies gilt umso mehr, als Klassismus von vielen Betroffenen zunächst nur diffus empfunden und erst sehr viel später als solcher realisiert und benannt werden kann. Medienorientierte Analysen, die sich in fruchtbarer Weise mit der mitunter stark klassistischen Darstellung etwa von alleinerziehenden Müttern, Lohnerwerbsarbeitenden und Lohnerwerbsarbeitslosen in Reality-TV-Shows beschäftigen, 15 können zudem um Vorgehensweisen ergänzt werden, in denen etwa in Form eines Reenactments Mahlzeiten der eigenen Kindheit und Jugend gemeinsam erinnert, zubereitet und verzehrt und auf ihre klassentheo15 Siehe etwa Insa Härtel:„Gespaltene Einstellung. Messiesendungen im Detail“, in: Irene Nierhaus, Kathrin Heinz, Rosanna Umbach (Hg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften. Bielefeld 2021, S. 318–334.
Aufsatz in einer Zeitschrift
Lunchables. Über den Zusammenhang von Essen und Klasse
Seite
68
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten