95 außen an der Rückwand strömt. Indem die Kühlschlange respektive der Verflüssiger Wärme an die kühlere Raumluft abgibt, wird das Kältemittel wieder flüssig und kommt erneut in den Verdampfer zurück. Beim Absor ­berprinzip gelangt das dampfförmig gemachte Kältemittel Ammoniak in den Absorber, einen Behälter mit Wasser, von dem es aufgenommen wird. Die entstandene Ammoniak-Lösung fließt in den Kocher, wird erhitzt und dadurch der Ammoniakdampf ausgetrieben. Der heiße Dampf strömt in den außenliegenden Verflüssiger, wird hier durch die umgebende Luft gekühlt und als flüssiges Ammoniak wieder in den Verdampfer geleitet. 57 Tag und Nacht ist der Kühlschrank dienstbereit er verlangt keine War­tung, ist selbsttätig, voll-automatisch, heißt es 1937 in einer Werbung der Firma Gross. 58 Im Standardwerk zur Geschichte des Kühlschranks gilt dieser als das erste Elektrogerät, das immer eingeschaltet bleiben darf und ohne Kontrolle tätig ist:unaufdringlich und unbemerkt anwesend zu sein, erfüllt dieser Haushaltautomat perfekt.[] Es ist alles geregelt. 59 Auch wenn die frühen Geräte, die wie Maschinen aussahen, zusätzlicher Kühlung bedurf­ten und zum Betrieb noch Handgriffe nötig waren, arbeiteten sie dank Regulierungsvorrichtungen bald selbsttätig. Die Firma Kelvinator führte den automatischen Temperaturregler ein, General Electric das hermetisch geschlossene Kühlsystem mit Luftkühlung ohne zusätzliche Ventilation. 1925 brachte General Electric den ersten in Massenproduktion hergestellten Kühlschrank auf den Markt; er wurde aufgrund seiner Form Monitor Top oder Vogelkäfig genannt(Inv.Nr. 60840/1). Die bislang isolierten Elemente Motor, Kompressor und Kondensator bilden nun eine kompakte Einheit, die in einem attraktiven, zylindrischen Blechkörper eingeschlossen ist und sichtbar auf dem Schrank thront. 60 Der Verdampfer ist als offenes Eisfach im Kühlraum gestaltet und dient der Erzeugung von Eis. Die Wände sind auf­grund des damaligen Isolationsmaterials sehr dick, wodurch auch die Tür­innenseite noch keine Ablageregale hat. Die Innenwände sind bereits weiß emailliert, was das Reinigen erleichtert und hygienische Frische assoziieren lässt. Zum Öffnen der Türe ist ein Fußpedal zu betätigen. Laut der ehemali­gen Besitzerin wurde der Kühlschrank bis 2001 genutzt und dann wegen des hohen Stromverbrauchs abgeschaltet. Erworben hat ihn ihre Mutter von der US-Botschaft in Wien, als diese 1938 geschlossen wurde. Das Gerät zeugt davon, dass in den USA die Entwicklung und Verbreitung von Kühlschränken weit fortgeschrittener war als in Europa. Das gleiche Modell bot AEG in Deutschland um 1929 unter dem Marken­namen Santo an. Eine Werbebroschüre mit dem TitelIhr berechtigter Wunsch führt wiederholt den neuen Komfort selbsttätiger Kühlung vor Augen:Das Herz des Santo: die Kühlmaschine. Sie ist immer bereit und