WASCHMASCHINE AEG, 1950–1960 Inv.Nr. 56281 119 GAS-WASCHMASCHINE Josef Jessernigg Metallwarenfabrik, 1954 Inv.Nr. 29916 liefen, stand einer befestigungsfreien Aufstellung in Wohnungen nichts mehr entgegen. 89 1951 kopierte AEG die in den USA geläufige Wellenradwaschmaschine, eine elektrifizierte Variante der Bottichwaschmaschine mit Bewegungsele ment. Das von einem Motor angetriebene Wellenrad ist eine im Boden des Waschbehälters eingelassene Scheibe mit radial angeordneten Rippen. Sobald sie sich mit großer Geschwindigkeit dreht, wird die Lauge in Strudelbewegung versetzt und so das Gewebe durchspült. Da auf ein Wendegetriebe zur Änderung der Drehrichtung verzichtet wurde, war das Gerät zwar günstig, durfte allerdings nur wenige Minuten in Betrieb genommen werden, damit sich die Wäsche nicht verdreht. 90 In der Wellenradwaschmaschine AEG Standard sorgen Heizstäbe, die in der Bodenmulde liegen, für die Wassererwärmung(Inv.Nr. 56281). Da die Temperatur nicht festlegbar ist, muss die Heizung nicht nur ein-, sondern bei Erreichen der gewünschten Wärme auch ausgeschaltet werden. Reguliert werden kann lediglich die Waschdauer; nach dem Ablauf wird der Motor automatisch abgestellt. Nach wie vor fehlt ein Wasserzulauf, entwässert wird mit einer Wringe mit Kurbelantrieb. Für ein Füllgewicht von nur 1,5–2 kg Trockenwäsche ausgelegt und ohne Schleuderfunktion, konnte das Gerät klein, leicht und relativ preiswert erzeugt und als etagenfähig angepriesen
Dokument
geliebt - gelobt - unerwünscht : Haushaltstechnik zwischen Wunsch
und Wirklichkeit / Roswitha Muttenthaler
Seite
119
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten