139 WERBEFOLDER STAUBSAUGER MATADOR PERFECT Elin, 1957 Inv.Nr. 68651/1 „macht alles ohne Nebenarbeit, ohne Schmutz, ohne Murren, stets zuverlässig, in Sekundenschnelle und peinlich genau.“ 110 Dienstbarkeit in Aussicht zu stellen, wurde nicht allein als Werbebotschaft eingesetzt, sie ging auch in die Benennung von Geräten ein. Die Bezeichnung Piccolo erhielten so unterschiedliche Geräte wie eine Butterschleuder(Inv.Nr. 39006), eine Kaffeemühle(Inv.Nr. 35790), eine Espressomaschine (Inv.Nr. 56621/1) und ein Haushalts-Universalgerät(Inv.Nr. 31845). Ein Staubsauger wurde Hausboy(Inv.Nr. 58838/1) genannt. Mit Benennungen Versprechungen zu machen, fand bei keinem Haushaltsgerät einen so großen Niederschlag wie bei Staubsaugern. Bis zu seiner Durchsetzung vergaben Hersteller gern verheißungsvolle Namen, um dem zweckdienlichen Gerät, das Staub leicht und effizient entfernt, eine erhöh te wirkungsvolle Dimension zu verleihen, es quasi namentlich zur Wunderwaffe zu stilisieren. Zum einen wurden mythische Hilfsgeister bemüht, welche die Arbeit abnehmen. Das Unternehmen British Vacuum Cleaner griff bei der Wahl des Markennamens auf die Figur des Goblin(Inv.Nr. 30385), einer Art Heinzelmännchen, und die Firma Vorwerk auf jene des Kobolds zurück(Inv.Nr. 55870/1 und 35211/1). Ein agiler, elegant hüpfender Kobold wurde auch zum Logo der Marke erkoren. Zum anderen fiel die Wahl auf Kraft verheißende Namen. Ein Gerät wird zum Tornado(Inv.Nr. 27090/1 und 57170/1), ein anderes zum Cyklon(Inv.
Dokument
geliebt - gelobt - unerwünscht : Haushaltstechnik zwischen Wunsch
und Wirklichkeit / Roswitha Muttenthaler
Seite
139
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten