67 Kaltgemalte Schönheiten Wie fragil und wenig haltbar Kaltmalereien im Vergleich zu Emailmalereien sind, soll anhand einiger Beispiele gezeigt werden, deren ursprünglicher Zustand bereits beim Erwerb der Stücke nicht mehr unversehrt gewesen sein dürfte. Eine Reihe von kleinen Glasbechern mit Fuß aus dem 18. Jahrhundert stammt vermutlich aus der Region Süddeutschland oder dem Habsburgerreich. Kaltmalereien kommen vor allem im südlichen deutschsprachigen Raum vor, wohingegen die Emailmalereien eher in Sachsen und Thüringen anzutreffen sind. Die circa 20 nur etwa 11 cm hohen, sehr zerbrechlich wirkenden Gefäße sind in unterschiedlichem Erhaltungszustand. Etwa die Hälfte von ihnen trägt ein Rosenmotiv (Abb. 89). 8 Ve 9 rmGL. ASüSdBdEeCuHtsEcRh,laKnAdLToMdeArLHERabEsI,bIunrvg.Nerr.m1o13n3a6rc/h4i2e3,,1482.4J,h4.36
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
67
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten