92 besonders wirkungsvoll. Medizinische Anwendung fanden Bleiweißsalben bei der Wundheilung. Sehr gern wurde zu Limonensaft oder auch zu Terpentin(Abb. 133/134) gegriffen, wenn es darum ging, den Kampf gegen Sommersprossen und Altersflecken aufzunehmen. Die richtige Haarfarbe? Zu weißer Haut passte besonders gut schwarzes Haar. Ein beliebtes Mittel zum Dunkelfärben der Haare war der„Lapis infernalis“(Höllenstein)(Abb. 135/136). Dabei handelt es sich um Silbernitrat, das auf das Haar aufgebracht wurde. Unter Lichteinwirkung bildet sich feines, schwarzes metallisches Silber, das sich auf dem Haar ablagert. In der Medizin wurde der Höllenstein als Ätzmittel bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Noch heute kommen„Höllenstein-Ätzstifte“ gegen Warzen zur Anwendung. 1 A 3 u 5 fsc W hr E if IT t: H L A ap LS : I n V f I e E r R n K : A (L N ap T i G s L in A fe S r , nInavli.sN, rH. 1ö1ll3e2n2s/t6e7in2, Silber(I)-nitrat) Deutschland, nach 1750 1 U 3 m 6 1S9I0L0BERNITRAT, Inv.Nr. 90996
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
92
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten