118onsort ist unbekannt; vermutlich stammt sie aus dem frühen 19. Jahrhundert.Möglicherweise waren alle diese Gefäße als Schaustücke mit reinemDekorcharakter gedacht; handelt es sich doch um recht dekorativeGefäße, durchaus geeignet, den bürgerlichen Kaminsims zu zieren.171APOTHEKENKANNE MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/26Aufschrift: Turbit(Turbith, Turpethum, Turpeth? Wurzel derPflanze Ipomoea turpethum). Die Wurzel selbst wäre niein einer Kanne aufbewahrt worden, die Art der Zubereitung müsste auf der Kanne angegeben sein, sollte dieseTurpeth enthalten.ALBARELLO MIT DECKEL, Inv.Nr. 11322/48Aufschrift: Ol. Cisel. Wahrscheinlich eine Phantasiebeschriftung, nicht eindeutig einer Salbenzubereitung zuordenbar.APOTHEKENFLASCHE, Inv.Nr. 11322/56Aufschrift: Cons. Rosaro. Würde„Conserva rosarum“, einerZubereitung aus Zucker und Rosen, auch„Zuccaro rosato“genannt, entsprechen, die je nach Art der Rosen vonunterschiedlicher Wirkung war. Allerdings wurden schonaus praktischen Gründen derartige Zubereitungen nicht inFlaschen aufbewahrt.Nove(Venetien), verm. 19. Jh.