73 „NEGERKOPF“, um 1900, Inv.Nr. 85616/1 REBLAUS, Schauglas, 1. Hälfte 20. Jh., Inv.Nr. 87704 behaftet“. Schweineborsten, zumeist ein Importgut, dienten zur Ausstat tung verschiedener Bürsten, auch von Zahnbürsten. Nicht selten gingen auch die Nissen(Eier) der Schweinelaus mit auf die Reise. Auf Schäden an Dampfkesseln verweisen Schachteln z.B. mit„Kesselstein in unzulässiger Dicke“. Wo das Betriebswasser nicht vorher aufbereitet wurde, verursachten seine Inhaltsstoffe vorwiegend auf den Heizflächen Ablagerun gen etwa von Kalzium- oder Magnesiumkarbonat. Auch sogenannter Pfan nenstein ist vertreten. Er bildet beim Salzsieden in den Abdampfpfannen eine feste Rinde und enthält neben Speisesalz Gips und Natriumsulfat. Ein Erbe des Kolonialismus sind Produktbezeichnungen mit rassistischen Untertönen. So findet sich auf einer Schachtel mit einem dunklen Stück Kautschuk der Begriff„Negerkopf“. In der älteren Literatur bezeichnet dieses Wort eine Kautschuksorte geringerer Qualität. Der Ausdruck laute te im Englischen„negro head“, in Brasilien„Cabeça de negro“. Lit.: Hassack 1901, Erdmann-König 1925
Dokument
Draht und Drachenblut : die Warenkunde-Sammlung des Technischen
Museums Wien / Hubert Weitensfelder
Seite
73
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten