121 KORK-ISOLIERMASSE, Fa. Kleiner& Bokmayer, Mödling, um 1900, Inv.Nr. 83107 KORKSTOPPELERZEUGUNG, Fa. Robert Pecher, Wien, um 1900, Inv.Nr. 80509 aus linum und oleum(lat. für Flachs bzw. Öl) zusammen. 1863 meldete er ein Patent an, sechs Jahre später begann sich das Produkt durchzusetzen. Linoleum war ein hervorragender Belag für Fußböden. DieserKorktep ­pich war leicht zu säubern, dauerhaft und preiswert, dämpfte den Schall von Schritten und hielt die Kälte von Steinfußböden zurück. Außerdem war es unempfindlich gegen Temperaturänderungen. Sein Kauf wurde für Privathaushalte, Geschäfte und Hotels, Spitäler und Sanatorien, Schulen und Kirchen, für Museen und Theater empfohlen. In Deutschland entstan ­den 1882 erste Werke in Delmenhorst und Berlin. In Österreich regte die Credit-Anstalt die Gründung einer Linoleumfabrik an. Diese ging 1895 in Triest in Betrieb, um 1910 zählte sie über 400 Beschäftigte. Ähnlich wie der Kork, so wichen Fußböden aus Linoleum nach dem Zweiten Weltkrieg verschiedenen Kunststoffen auf Erdölbasis. Nach der Ölkrise von 1973 gewann das Produkt aber wieder an Boden. Lit.: Einige Nachrichten 1910, Schwarz 1912, Kaldewei 2000 und 2002