27 letztendlich auch alles als gleichwertig klassifiziert werden. Deshalb ist es – wie bereits beschrieben – eine der Aufgaben der Archivarin bzw. des Archivars, Selektionskriterien und eine Sammlungsstrategie zu entwickeln und damit dem ziellosen Sammeln entgegenzuwirken. Während es sich dabei im Grunde um ein„Nicht-Sammeln“ handelt, hat das Entsammeln im audiovisuellen Archiv eine spezifische Dimension, die mit der Materialität der Archivalien zusammenhängt. Mit der Aufnahme ins Archiv wird dem Kulturgut eine Perspektive auf lange Dauer eröffnet. Dieses Bewahren über Jahrzehnte und Jahrhunderte hat allerdings bei AV-Medien durch die Obsoleszenz der Träger und Abspielgeräte eine spezifische Komponente: Werden analoge Medien rechtzeitig digitalisiert, wird die Aufnahme – das Wesentliche – erhalten und steht als digitale Kopie zur Verfügung. Durch Digitalisierung kann der Inhalt eines Trägers, nicht aber ein funktionsfähiger Träger selbst oder ein funktionsfähiges Abspielgerät erhalten werden. Werden analoge/digitale Medien nicht rechtzeitig digitalisiert bzw. kontinuierlich migriert, droht auch der Verlust des Inhalts, wenn die Lebensdauer des Trägers bzw. des Abspielgerätes abgelaufen ist. Ohne lesbaren Inhalt werden diese Medien zu ‚totem‘ Archivgut und zu musealen Trägern ohne Funktion, eine Art von Restbestand im Archiv. Das ist eine Form des Entsammelns. Sie ist ungeplant und betrifft Medien, bei denen man sich schon einmal bewusst entschieden hat, sie in die Sammlung aufzunehmen. Mangels Digitalisierung haben sie sich nun quasi selbst entsammelt. Digitalisierung ist im audiovisuellen Archiv also nicht nur ein Thema der Technik, der Workflows und der Dateiformate, sondern hat eine wesentliche inhaltliche Dimension. Alle großen audiovisuellen Archive gehen davon aus, dass es nicht immer gelingen wird, sämtliche Bestände vollständig zu digitalisieren. Das kann unterschiedliche Gründe haben: weil die schon im Archiv befindlichen Bestände zu umfassend sind, um alles in einem zum Teil sehr schmalen Zeitfenster mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen, zu digitalisieren; oder weil man gerade jetzt noch zahlreiche analoge Bestände an Archive übergibt und hofft, sie durch Digitalisierung erhalten zu können, was die Bestände nochmals anwachsen lässt; oder weil die Frage der künftigen digitalen Langzeitarchivierung nicht ausreichend geklärt ist. Um ein ungeplantes und damit auch ungewolltes Entsammeln zu verhindern, müssen also Prioritäten gesetzt werden – auch inhaltlich wertvolles Material kann nur in dem Maß übernommen werden, in dem es professionell bewahrt werden kann.
Dokument
Fast forward? : Sammeln, Bewahren und Zugänglichmachen von
audiovisuellen Medien in der Österreichischen Mediathek = Fast forward? : Österreichische
Mediathek - collecting, preserving and making accessible audiovisual media / Gabriele Fröschl, Anton Hubauer, Rainer Hubert, Marion Jaks, Stefan Kaltseis, Johannes Kapeller, Christina Linsboth, Robert Pfundner, Peter Ploteny ; [Herausgeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek ; Redaktion: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Christina Linsboth ; translation: Stephen Grynwasser]
Seite
27
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten