60 33 Anselm Barnet(Mitte) mit seinen Kindern bei der Rückgabe des Nachlasses seines Vaters im TMW, Oktober 2006. Links Oliver Kühschelm und der stellv. Direktor des TMW Helmut Lackner, rechts Christian Klösch Der Nachlass des Technikhistorikers Hugo Theodor Horwitz(1882–1942) Am 7. Jänner 1942 teilte der Museumsdirektor Viktor Schützenhofer der „Farben-Lack und Firnisfabrik Lambrecht“ in der Ungargasse 15 in Wien III mit, dass die Firma Austro Transport„den mit Büchern gefüllten Kasten des Herrn Dr. Horwitz“ abholen und ins Museum transportieren werde. 118 Tatsächlich wurden im März und April 1943 im Indexband der Museumsbibliothek 97 Bücher mit dem Vermerk„Nachlass Dr. Ing. H. Horwitz“ verzeichnet. 119 Außerdem übernahm das Museum seinen Nachlass im Umfang von etwa 40 Mappen mit Manuskripten und Notizen aus seinem Schaffen. Hugo Theodor Horwitz lebte als Verfasser kultur- und technikhistorischer Schriften in Berlin und Wien. So veröffentlichter er von 1916 bis 1934 regelmäßig in der Zeitschrift„Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie“ des Vereins Deutscher Ingenieure in Berlin. 120 Im Sommer 1920 heiratete er Marianne Ehrmann(geb. am 20.10.1893 in Wien). Am 14. Juli 1921 wurde als einziges Kind Anselm Egon Horwitz geboren. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme war die Familie Horwitz Verfolgungen ausgesetzt. Horwitz, seine Frau und sein Sohn galten trotz ihrer katholischen Religionszugehörigkeit nach den Nürnberger Gesetzen als Juden.
Dokument
Inventarnummer 1938 : Provenienzforschung am Technischen Museum
Wien / Christian Klösch
Seite
60
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten