100 Spielbänkchen zu folgenden Bedingungen: Sie erhalten RM 200.-(zweihundert Reichsmark) bar sowie ein nicht spielbares altes Phonola, das zur Zeit im Besitz des Technischen Museums ist“. 212 Der Möbelverkäufer Otto Götz und die private Geldgeberin Anna Maschek arisierten im Juni 1938 das Möbelgeschäft„Möbel-Winter“, Stadtbahnviadukt 23, Wien VIII. 213 Götz war zuvor beim jüdischen Möbelhändler Erwin Winter beschäftigt gewesen und gewann, da er nicht über die nötigen Barmittel zur„Arisierung“ verfügte, über den Rechtsanwalt Dr. Josef Haffner, Opernring 1, Wien I, dessen spätere Ehegattin Anna Maschek als Geldgeberin für die Arisierung. Erwin Winter gelang mit seiner Frau Lisl(geb. am 28. Jänner 1901) die Flucht nach New York. 214 Am 1. März 1946 wurden die Ariseure der Möbelhandlung Winter, Otto Götz und Anna Maschek verh. Haffner, in Wien verhaftet. Am 16. März 1950 66 PIANOLA
Dokument
Inventarnummer 1938 : Provenienzforschung am Technischen Museum
Wien / Christian Klösch
Seite
100
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten