DOI 10.60531/INSIGHTOUT.2024.2.7| NIEDERBERGER: WIE INFRASTRUKTUREN USER MACHEN_ INSIGHTOUT 2(2024) 41 Abb. 2: Screenshot der Anmeldeseite auf https://joinmastodon.org(08.06.2023) Dies ist aus zwei Gründen interessant: Erstens haben wir es mit einer Rückkehr des Servers zu tun. Server sind die Basis-Infrastruktur des Internets. Auf Servern werden Daten gespeichert und User:innen-Anfragen verarbeitet. Auch cloudbasierte Plattformen, Apps und Services laufen auf Servern. Aber auf digitalen Plattformen wurden Server aus dem Erfahrungsbereich der User:innen weg-abstrahiert, um die Systeme beliebig skalierbar zu machen. 4 Und damit verschwand auch ein kontextuelles und materielles Verständnis digitaler Infrastruktur aus dem User:innen-Alltag. Spezifische Geräte, lokale Kontexte und eine Vielfalt von damit verbundenen Tätigkeiten verwandelten sich im Zuge dieser Abstraktion in immaterielle Services und Apps. An die Stelle von Servern ist die Cloud getreten, eine Metapher, die genau das Gegenteil der riesigen, energiehungrigen Rechenzentren suggeriert, auf denen die digitale Infrastruktur beruht. Im Zeitalter der Cloud ist es schlicht unmöglich zu wissen, auf wie vielen Servern Twitter betrieben wird. Der strukturelle Unterschied zwischen Twitter und Mastodon liegt also nicht in der Differenz von kommerzieller zu nichtkommerzieller Infrastruktur, sondern in der Organisation auf infrastruktureller Ebene. Twitter ist eine zentralisierte Plattform, das heißt, ein einheitlicher Dienst, auf den über eine App zugegriffen wird. Seine Daten und Prozesse befinden sich in der Cloud. Mastodon hingegen beruht auf einem dezentralen Netzwerk von individuellen, föderierten 5 Servern, die über ein gemeinsames Protokoll verbunden sind. Die Interpretation meines Freundes von Mastodon als nerdig verweist auf ein Verständnis von Servern als außerhalb des Bereichs der User:innen stehend und – als technologische Artefakte – dem Nerd zugehörend. Aber es weist auch noch auf etwas Tieferes hin, und dies ist der zweite interessante Punkt: die Verbindung von Infrastruktur zu Subjektivität. In den 1960er Jahren erklärte der marxistische Philosoph Louis Althusser, dass die soziale und politische Ordnung der Welt 4 D. Monroe:„Seeding the Cloud“, in: Logic 16(2022), S. 91–102. 5 „Föderation ist ein aus der politischen Theorie abgeleitetes Konzept, bei dem die verschiedenen Akteure, die ein Netz bilden, beschließen gemeinsam zu kooperieren. Dabei werden Macht und Verantwortung verteilt. Im Kontext der sozialen Medien existieren föderierte Netzwerke als verschiedene Gemeinschaften auf verschiedenen Servern, die miteinander interagieren können, und nicht als eine einzige Software oder Plattform.“(A. Mansoux, R. Roscam Abbing:„Seven Theses on the Fediverse and the Becoming of FLOSS“, in: K. Gansing, I. Luchs(Hg.): The Eternal Network. The Ends and Becomings of Network Culture. Amsterdam, Berlin 2020, S. 125–40, hier: S. 125, Übersetzung der Autorin).
Download single image
avaibable widths