DOI 10.60531/INSIGHTOUT.2024.2.12| KOULI: HISTORIOGRAPHIE ZUR EUROPÄISCHEN DESSOUS-GESCHICHTE_ INSIGHTOUT 2(2024) 86 Die„Corset Controversy“ 27 in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt ebenfalls, dass sich Wahrnehmung und Rolle von Unterwäsche erheblich wandeln könnten. Valerie Steele, Autorin zahlreicher Bücher zur Geschichte der Unterwäsche, argumentiert, dass es in Bezug auf die Corsage drei Gruppen gegeben habe, die sich gegenübergestanden hätten. Während eine Gruppe Corsagen für ungesund, abstoßend und unmoralisch hielt, fand eine andere sie akzeptabel, sofern die Schnürung nicht gesundheitsgefährdend sei. Eine dritte, sich stark in der Minderheit befindende Gruppe, trieb die Schnürung der Taille auf die Spitze. 28 Ähnlich wie bei den Büstenhaltern konnte man mithin auch bei der Diskussion über Wohl und Wehe der Corsagen Argumenten begegnen, bei denen die Gesundheit und die Ästhetik der Frau einander gegenübergestellt wurden. Diese Darstellung basiert jedoch auf einer wichtigen Voraussetzung: Sie ist nur plausibel, wenn man annimmt, dass die Debatten innerhalb derselben Gesellschaften geführt wurden. Genau das war jedoch nicht der Fall. Die von Steele angeführte„Corset Controversy“ dominierte im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Frankreich war der Diskurs ein anderer. Länderübergreifende Arbeiten liegen nur wenige vor. Colleen Hills„A History of Lingerie“ beleuchtet„women’s private lives“, was konkret Frankreich, Deutschland und England umfasst. 29 Freilich findet keine gezielte Unterscheidung der drei Gesellschaften statt. Soziologische Werke wie Joanne Entwistles„The Fashioned Body“ widmen sich dem Verhältnis von Kleidung und Mode. 30 Ziel Entwistles ist in erster Linie die Schaffung der theoretischen Grundlagen für eine solche dann noch vorzunehmende Analyse. Der Teil dieser Rezeptionsforschung, der sich in hohem Maße den visuellen Darstellungen von Dessous widmet, bezieht sich in erster Linie auf Frankreich, oder stammt gar von dort. Das spiegelt sich auch in der Art der Publikationen wider, unter denen Bildbände eine wichtige Rolle einnehmen. Zazzo thematisiert in ihrem Werk über Dessous deren Wahrnehmung, wobei ihre Arbeit im 18. Jahrhundert einsetzt. 31 In ähnlicher Weise nähern sich Barbier und Boucher dem Thema an, wobei sie Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Erscheinen der Reklame als neue Verkaufstechnik beginnen. 32 Eine Dessousgeschichte als„Verführungsgeschichte“ hat Manferto mit seinem Bildband vorgelegt. 33 Den genannten Arbeiten ist gemein, dass sie die Damenunterwäsche ins Zentrum stellen und den Wandel der Moden aufzeigen. In diesen Arbeiten kommt Frankreich ein erhebliches Übergewicht zu, andere Ländern kommen kaum vor. Eine Ausnahme ist dabei Cecil Saint-Laurent, die in ihrer„Sittengeschichte der weiblichen Dessous“ explizit herausarbeitet, dass ein„zweihundertjähriger Kampf gegen die Mode-Autorität von Paris[…] die Frauen dieser Länder[USA, England und Deutschland, Y.K.] dazu gebracht“ habe, den „Mode-Plagen“ – Gesäßpolster, Krinoline, Corsagen – aus Frankreich zu widerstehen. 34 Steele folgt diesem faktisch-nationalen Ansatz, indem sie in ihren Arbeiten insbesondere auf die englische Haupt27 V. Steele: Fashion and eroticism. Ideals of feminine beauty from the Victorian era to the Jazz Age . New York 1985, S. 161. 28 Ebd., S. 162. In ähnlicher Weise wandelte sich Rezeption der Herrenmode durch Frauen, etwa Anfang des 20. Jahrhunderts:„Galt die Männermode bis dahin als Ausdruck der Modernität, so erscheint sie nun als eher konservativ, zu sehr an dem starren, einfarbigen bürgerlichen Anzug festhaltend“; Mentges, siehe Anm. 15, S. 57. 29 C. Hill, V. Steele: Exposed. A history of lingerie . New Haven, London 2014. 30 J. Entwistle: The fashioned body. Fashion, dress and modern social theory. 2. Aufl. Cambridge(UK) 2017.Un 31 M. Walter, A. Zazzo: Dessous. Imaginaire de la lingerie . Paris 2009. 32 M. Barbier, S. Boucher: Die Geschichte der Damenunterwäsche. New York 2016. 33 V. Manferto(Hg.): Dessous . Wiesbaden 2010. 34 C. Saint-Laurent: Drunter. Eine Kultur- und Phantasie-Geschichte der weiblichen Dessous . Wien 1988, S. 135.
Journal Article
Vorschlag für eine Systematisierung der Historiographie zur europäischen Dessous-Geschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts
Page
86
Download single image
avaibable widths